Kammel erzeugt Fertigteile für Öko-Energiepark Fürstenfeld

Figure: Risk Experts Risiko Engineering GmbH

Figure: Risk Experts Risiko Engineering GmbH
Kammel, Tochter der Kirchdorfer Gruppe, liefert Fertigteile, Transportbeton und Montageleistungen für eine 1.000 m2 Halle im Energiepark Fürstenfeld. Dort entsteht Österreichs größte Holzvergaseranlage. Mit einer 400 KWp PV-Anlage auf dem Hallendach produziert Kammel über 50% ihres Strombedarfs und Fertigteile mit eigenem „Ökostrom“."

Mit der Eröffnung der Holzgasanlage kommt die oststeirische 9.000-Einwohner-Gemeinde Fürstenfeld ihrem Ziel der autarken Ökoenergie-Versorgung einen großen Schritt näher, wie Geschäftsführer Dr. Franz Friedl von den Stadtwerken Fürstenfeld erklärt: „Mit zwölf MAN-Motoren erzielen wir eine Leistung von 2.000 KW Strom sowie 3.000 KW Wärme und können damit rund 16.000 Megawattstunden Strom pro Jahr produzieren – genug, um den Jahresbedarf von rund 5.000 Haushalten rein aus Holzpellets zu generieren“.

Das ist jedoch nur die eine Hälfte der Fürstenfelder Grünstrom-Strategie: Parallel zur Holzgasanlage wird auch die Fläche der freistehenden und zusätzlich noch landwirtschaftlich genutzten PV-Anlagen gerade auf insgesamt 15 Hektar erweitert, wie Dr. Friedl ergänzt: „Über den Jahresschnitt gesehen sind wir in Fürstenfeld damit energieautark. Darüber hinaus starten in Kürze die Arbeiten für einen Batterie-Stromspeicher, der mit einer Leistung von 12.000 KW ebenfalls der größte in Österreich sein wird! Die Kapazität entspricht in etwa dem Tages-Strom-Verbrauch von rund 2.000 Haushalten und ermöglicht uns nicht nur die Tagesspitzen auszugleichen, sondern auch die Versorgungssicherheit im zur Vermeidung eines Blackouts zu optimieren.“


Grünstrom erobert die Oststeiermark

Die termin- und kostentreue Zusammenarbeit mit der Gemeinde Fürstenfeld freut Kammel-Geschäftsführer DI Franz Strobl ganz besonders, der sich auch im eigenen Werk der Energieautarkie annähert: „Nach zwei erfolgreich realisierten Ausbaustufen planen wir, in Zukunft den Eigenversorgungsgrad aus Photovoltaik-Strom weiter auszubauen. Damit treiben wir nicht nur die konzernweite Nachhaltigkeitsstrategie der Kirchdorfer Gruppe voran, sondern erzielen auch bessere Kontrolle über die eigenen Primärenergiekosten in unserem Werk.“

Das in Grafendorf bei Hartberg angesiedelte Tochterunternehmen der Kirchdorfer Gruppe lieferte für die Stadtwerke Fürstenfeld neben Fertigteilen in Form von Doppelwänden und Elementdecken auch Transportbeton sowie rund 2.650 Montagestunden des hauseigenen Montageteams.



CONTACT

Kirchdorfer Gruppe

Kirchdorfer Platz 1

2752 Wöllersdorf/Austria

+43 5 7715 100 0

www.kirchdorfer.eu

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2017 Kirchdorfer Gruppe/Kammel

Österreich: Führender Fertigteilhersteller weitet Marktgebiet aus

Die Kirchdorfer Fertigteilholding GmbH, einer der führenden Hersteller für Betonfertigteile in Österreich, übernimmt die Mehrheit der Kammel GmbH in Grafendorf in der Steiermark. „Die Übernahme...

mehr

Stilgerechte Bahnsteigkanten für den Bahnhof Spitz an der Donau

Zur Jahrtausendwende wurde die „Kulturlandschaft Wachau“ in die Liste der UNESCO-Welterbe aufgenommen. Im Zuge der stilgerechten Renovierung des historischen Bahnhofs in Spitz an der Donau hat die...

mehr
Ausgabe 02/2017 Praktische Auswirkungen des Korbwandbewehrungssystems

Fertigteile statt Ortbeton

Vor einem Jahr wurde das Korbwand-System von Rapperstorfer Auto­mation anlässlich der Ulmer BetonTage erstmals in Deutschland präsentiert. Der Innovationspreis der Zulieferindustrie ­Betonbauteile...

mehr
Ausgabe 08/2021 KIRCHDORFER GRUPPE

Zähmung der „Steinernen Jungfrau“ mit Fertigteilstützen

Die steirische Gemeinde Radmer an der Stube liegt in einem idyllischen Hochtal östlich des Nationalparks Gesäuse. Die Zufahrt zum beliebten Ausflugsort musste wegen der hohen Steinschlaggefahr...

mehr
Ausgabe 05/2010 Progress-Gruppe

Maschinenbau, Fertigteile, Baustoffe, Fertigbeton und Gebäudesanierung

Unternehmensstruktur Die Progress-Gruppe gliedert sich grundlegend in zwei Geschäftsbereiche: Die Maschinenbausparte mit den Unernehmen progress Maschinen & Automation und Ebawe Anlagentechnik...

mehr