Hochfeste Bewehrung

Neue Möglichkeiten einer effizienten Bewehrung in Stützen

Höher, schlanker, sicherer – diese Devisen gelten nicht erst seit der Eröffnung des Burj Khalifa in Dubai, das mit einer Höhe von 828 m höchsten Gebäudes der Welt. Dem Anspruch größtmöglicher Höhe und anspruchsvoller
Architektur soll auch die Konstruktion hinsichtlich der
Kosten bei nahezu uneingeschränkter Dauerhaftigkeit folgen. Die Betontechnologen haben bereits hoch- und ultrahochfesten Beton [1] entwickelt. Nun ist die Stahlindustrie dabei nachzuziehen. Seit mehr als 10 Jahren wird der von Annahütte entwickelte hochfeste Bewehrungsstahl SAS 670/800 bereits erfolgreich in der Geotechnik als Anker, Nagel oder Pfahl eingesetzt [2]. Dieser Stahl wird nunmehr auch als Bewehrungsstahl Verwendung finden.

Normenregelungen und Abweichungen davon

Die aktuelle Normenlage beschränkt die Fließgrenze von Bewehrung auf fy = 500 N/mm² (DIN 1045-1) bzw. fy ≤ 600 N/mm² (EN 1992-1-1). Der Bewehrungsgrad ist mit r ≤ 9 % (DIN 1045-1) bzw. r ≤ 8 % (EN 1992-1-1) begrenzt. Weitere Regelungen gibt es für den Maximaldurchmesser der Längsbewehrung sowie den Mindestdurchmesser und Maximalabstand der Bügelbewehrung.

Bei der Bemessung von hochfesten Druckstützen (HPCM – Stützen mit hochfester Bewehrung, vorwiegend auf Druck beansprucht) werden all diese Regeln erweitert:

» Fließgrenze fy = 670 N/mm²

» Bewehrungsgrad r ≤...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2009 Fertigteil-Stützen

Neue betontechnologische Möglichkeiten

Bei der Ausführung von Hochbaustützen mit einem hohen Anspruch an die architektonische Wahrnehmung (Abb. 1) werden oft Stahl-Beton-Verbundstützen ausgeführt. Diese Bauweise kombiniert das...

mehr
Ausgabe 02/2013 Ein Mittel zur Beschleunigung des Geschosstaktes

TaunusTurm Frankfurt – Betonfertigteile im Hochhausbau

Projektbeschreibung Derzeit entsteht in Frankfurt am Main in zentraler Lage direkt an der Taunusanlage ein neues Hochhaus, der TaunusTurm. Der ca. 170 m hohe Büroturm wird flankiert durch einen...

mehr
Ausgabe 02/2015 Untersuchungen zum Last-Verformungsverhalten

Schleuderbetonstützen und -maste aus ­Hochleistungswerkstoffen

Bauteile aus Schleuderbeton weisen verfahrensbedingt einen rotationssymmetrischen Hohlquerschnitt sowie ein sehr porenarmes Betongefüge auf. In Kombination mit dem Einsatz von...

mehr
Ausgabe 02/2015 Neue Erkenntnisse und Berechnungsverfahren

Kriechen und Schwinden von ultrahochfestem Beton (UHPC)

Infolge ihrer hohen Festigkeit und Dauerhaftigkeit sind mit ultrahochfesten Betonen innovative und besonders exponierte Bauwerke realisierbar. Bei deren statisch-konstruktiver Bemessung muss...

mehr
Ausgabe 06/2019

Herstellung erster Beton- und Stahlbetonstützen mittels 3D-Betondruck

1. Einleitung Nach einer Schätzung des Statistischen Bundesamtes fehlen in Deutschland etwa eine Million Wohnungen. Des Weiteren sind viele Bauwerke in Deutschland alt und baufällig und müssen...

mehr