Die gläserne Brücke – Coda-Wellen-Analyse
an Spannbetonkonstruktionen

Viele Brücken weisen alterungsbedingte Schädigungen auf. Nicht immer sind diese bei den äußerlichen Bauwerksprüfungen zu erkennen. Innere Schädigungen, wie der Bruch einzelner Spannlitzen oder -drähte z. B. infolge Spannungsrisskorrosion, bleiben zunächst verborgen. Die unerkannt eingetretenen Tragfähigkeitsdefizite werden erst nach weiterer Degradation äußerlich erkennbar. Aufwändige Instandsetzungsmaßnahmen werden notwendig.

Ein geeignetes Mittel zur zerstörungsfreien, inneren Strukturüberwachung ist die Coda-Wellen-Analyse. Als Teil eines Ultraschallsignals können Coda-Wellen große Bereiche zwischen im Bauteil eingebetteten Ultraschallwandlern durchlaufen. Dabei werden sie beispielsweise durch Dehnungs-, Temperatur- und Feuchteänderungen beeinflusst. Die Analyse von zwei aufeinanderfolgenden Ultraschallsignalen erfolgt mittels Coda-Wellen-Interferometrie, die Änderungen in Form von Korrelations-
koeffizienten sowie relativen Geschwindigkeitsänderungen aufdeckt.

In thermomechanischen Experimenten an Stahlbetonbalken im 4-Punkt Biegeversuch wurden – neben den Ultraschallmessungen – die Dehnungen der Bewehrung mit faseroptischen Sensoren [1] gemessen. Mittels Coda-Wellen-Analyse konnte dabei eine lineare Korrelation (Abb.) zwischen der mittleren Bauteildehnung und der relativen Geschwindigkeitsänderung nachgewiesen werden.

Mit Tastversuchen an vorgespannten Trägern wurde der Blick von der Schadenslokalisierung an Stahlbetonstrukturen [2] auf die Erkennung von inneren Schäden an Brückentragwerken ausgeweitet. Ein künstliches Versagen eines Spanngliedes äußert sich klar in den Ultraschallergebnissen.

Die Arbeit ist Teil der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsgruppe FOR 2825 „CoDA“ mit Partnern von der TU München, Ruhr-Universität Bochum, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung und Hochschule Bochum.

Literatur / References
[1] Clauß, F; Ahrens, MA.; Mark, P. A comparative evaluation of strain measurement techniques in reinforced concrete structures–A discussion of assembly, application, and accuracy. Structural Concrete. 2021; 1-16. https://doi.org/10.1002/suco.202000706
[2] Grabke, S.; Clauß, F.; Bletzinger, K.-U.; Ahrens, MA.; Mark, P.; Wüchner, R. Damage Detection at a Reinforced Concrete Specimen with Coda Wave Interferometry. Materials. 2021; 14, 5013. https://doi.org/10.3390/ma14175013
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2022 Tag 2: Mittwoch, 22. Juni 2022

Podium 6: Zukunftstag Bauwirtschaft – Innovative Lösungen im Hochbau

45 The new generation of DIN 1045 standards – Guides to optimizing quality in concrete construction Die neue Normengeneration DIN 1045 – Wegweiser in eine optimierte Betonbauqualität Prof....

mehr
Ausgabe 12/2020 SONOTEC

Qualitätssprung bei der Luftultraschall-Prüfung von Beton

Bislang unerreichte Präzision und Verlässlichkeit in der zerstörungsfreien Prüfung stark dämpfender Materialien wie Beton verspricht ein neues System der kontaktlosen Ultraschallprüfung von...

mehr
Ausgabe 02/2014 Verbesserung der Dauerhaftigkeit

Gärfuttersilos –

Bei der Betrachtung der Korrosionsbeständigkeit von Baustoffen liegt der aktuelle Fokus auf Anwendungsfeldern, die im Zusammenhang mit dem Auftreten biogener Schwefelsäurekorrosion (BSK) stehen....

mehr
Ausgabe 02/2013

Einfluss unterschiedlicher Taumittel auf die Dauerhaftigkeit von Betonwaren

Nach Angaben des Bundesverbands Straße, Landschaft, Garten e.V. (SLG) traten in den Wintern 2009/2010 und 2010/2011 vermehrt Schäden an Flächen aus Betonpflastersteinen auf Grund von Abwitterungen...

mehr
Ausgabe 02/2014 Entwicklung und Prüfung

Betone mit Selbstheilungseigenschaften –

Die Entwicklung von Selbstheilungseigenschaften für zementgebundene Baustoffe ist ein aktuelles Forschungsthema. Die autogene Heilung, bei der wasserdurchströmte Trennrisse sich selbst abdichten,...

mehr