Verarbeitbarkeit von Mörteln mit zugegebenen mineralischen rheologischen Additiven

Um möglichen Verarbeitungsproblemen vorzubeugen, werden Mörteln Additive zugegeben. Der vorliegende Artikel erläutert ein neuartiges Verfahren, die Tolsa-Methode, für den Vergleich unterschiedlicher Zusatzmittel unter Bezugnahme auf dieses Verarbeitbarkeitskonzept und Einsatz eines Rheometers Viskomat NT zur Bestimmung der Mörteleigenschaften.

1. Einleitung

In der Literatur ist gut belegt, dass Mörtel im frischen Zustand überwiegend das Verhalten eines Bingham-Fluids zeigen [2]. Entsprechend konzentrierten sich bisherige Untersuchungen in ihrer Mehrzahl im Wesentlichen auf die Betrachtung zweier rheologischer Parameter: der Fließgrenze und der plastischen Viskosität sowie der Änderung letzterer in Abhängigkeit von der Scherrate. Eine einfache Darstellung dieser Parameter in Fließkurven kann eine gute Vorstellung der Eigenschaften von Frischmörteln auf Grundlage ihres Fließverhaltens vermitteln. Heute lässt sich diese Art von...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2014

Kompatibilität von Hochleistungsfließmitteln mit zementgebundenen Stoffen

1  Charakterisierung der Interaktion von Hochleistungsfließmitteln mit mineralischen Zusatzstoffen Die immer breitere Anwendung von Hochleistungsbetonen in den vergangenen zwei Jahrzehnten hat die...

mehr
Ausgabe 09/2009 SVB vom Mehlkorntyp mit gebrochener Gesteinskörnung

Entwurfskonzept und Fließeigenschaften von SVB – Teil 2

Mischungsentwurf für SVB vom Mehlkorntyp Für die Herstellung der untersuchten SVB wurden die beschriebenen Korngemische aus Kies und Flusssand (K-F), Quarzporphyr-Splitt und Flusssand (Q-F),...

mehr
Ausgabe 10/2011 Sanierung von Kanalsystemen

Mörtel ombran MHP getestet

Mit dem Hightech-Mörtel ombran MHP hat die MC-­Bauchemie GmbH ein Produkt entwickelt, das bei der Sanierung unterirdischer Infrastrukturen selbst schwierige Probleme mit innovativen...

mehr
Ausgabe 08/2011 Verarbeitbarkeit von Zementsuspensionen

Nutzung von Leistungs-Ultraschall zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit von Zementsuspensionen

Akustische Schwingungen im Frequenzbereich zwischen 20 und 100 kHz werden als Ultraschall bezeichnet [1]. Überschreitet die Energiedichte dieser Schallwellen die Intensität von 1 W/cm², so spricht...

mehr
Ausgabe 02/2015 Optimierung der Sedimentationsbeständigkeit

Robustheit von SVB auf dem Niveau von Rüttelbeton

Ungeachtet ihrer zahlreichen betontechnologischen Vorteile hinsichtlich Verarbeitbarkeit und Ausführungsqualität ist es den selbstverdichtenden Betonen (SVB) in Europa bisher nicht gelungen, in...

mehr