Calciumsilikat-Hydrat (C-S-H)

Einblicke in die allererste Nukleation und Kristallisation

Calciumsilikat-Hydrat (C-S-H) ist das Hauptprodukt der Hydratation von Portlandzement. C-S-H entsteht aus der Hydratation von Dicalciumsilikat (C2S) und Tricalciumsilikat (C3S) über einen Auflösungs-/Fällungsmechanismus und stellt die Bindungsphase dar, die dem Zement im erhärteten Zustand seine Festigkeit und Dauerhaftigkeit verleiht.

C-S-H weist im erhärteten Zement im Allgemeinen eine niedrige Kristallinität und üblicherweise ein Ca/Si-Molverhältnis von rund 1,6-1,8 auf. Die Schichtstrukturen von C-S-H besteht aus linearen, in Dreierketten-Sequenzen angeordneten Silikatketten, die über gemeinsame Sauerstoffatome mit auf derselben Ebene befindlichen Calciumionen verbunden sind.

Zur Verfolgung der allerersten Nukleation wurde C-S-H mittels Fällung aus Ca(NO3)2 und Na2SiO3 synthetisiert. Die allererste Phase der Nukleation und Kristallisation des synthetisierten C-S-H wurde in TEM-Aufnahmen dokumentiert.

Nach fünf Minuten Reaktionsdauer zeigte reines C-S-H Partikel in Kugelform mit Durchmessern im Bereich von etwa 40-60 nm. Bei dem synthetisierten C-S-H setzte die Umwandlung von der Kugelmorphologie in eine folienartige Struktur bereits 15 Minuten nach Vermischung der Ca(NO3)2- und Na2SiO3-Lösungen ein. Nach einer Stunde waren die C-S-H-Kügelchen vollständig verschwunden. Stattdessen zeigte sich ein Netzwerk aus C-S-H-Nanofolien mit einer Länge von ca. 150 nm und einer Dicke von etwa 5 nm.

Die kugelförmige Vorstufe von C-S-H weist eine hochgradig ungeordnete Struktur mit verzweigten Silikatketten auf, während die nach der Umwandlung gebildeten C-S-H-Folien aus geschichtetem, semikristallinem C-S-H mit unverzweigten Silikatketten bestehen.

Diese Ergebnisse belegen, dass synthetisches C-S-H einen vom klassischen Verlauf abweichenden Nukleationsmechanismus zeigt, bei dem sich die Morphologie der Vorstufe wesentlich vom Erscheinungsbild des Endprodukts unterscheidet.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2019 Tag 1: Dienstag, 19. Februar 2019

Podium 1 Anwendungsgerechte Forschung für Beton

9 Which material can we use? – Cements of the future Welche Stoffe können wir nutzen? – Zemente der Zukunft Dr.-Ing. Christoph Müller 10 Recycled crushed sand – Main constituent of cement...

mehr
Ausgabe 02/2016 Was können wir daraus lernen?

Hydratation von Zement unter Schwerelosigkeit

Die Reaktion von Portlandzement mit Wasser (Zementhydratation) ist ein extrem komplexer Prozess mit Lösungs-, Kristallisations-, Rekristallisations- und Ausfällungsvorgängen sowie weiteren an...

mehr
Ausgabe 05/2012

Einfluss von Fließmitteln auf PC-Basis auf die Hydratation von ternären Mischzementen

Durch die Zugabe von Calciumhydroxid (CH) und Fließmittel auf der Basis von Polycarboxylat (PC) zu einem Portlandflugaschezement werden die Eigenschaften der Mischung stark verändert. Untersucht...

mehr
Ausgabe 02/2014 BCT-Technologie als alternatives Binderkonzept

30 % weniger C02 –

Ternesit wird in der Zementtechnologie meist als Sulfospurrit bezeichnet und wurde bisher hinsichtlich seiner Reaktivität mit Wasser als nahezu inert betrachtet. Wissenschaftler am HeidelbergCement...

mehr
Ausgabe 07/2024

Einfluss der Hydratation und des Wassergehaltes auf die Helligkeit von Zementstein

Moderne Betonbauteile unterliegen nicht nur vielfältigen technischen Anforderungen, sondern es werden an sie häufig auch hohe ästhetische Ansprüche, wie z.B. eine definierte Farbgebung gestellt....

mehr