Ungebundene Pflastersteine und -platten

Einflüsse auf den Verschiebewiderstand

Besonders auf stärker frequentierten und höher belasteten Pflasterflächen sehen wir immer wieder vertikale und horizontale Verschiebungen, die nicht selten zu Schäden an den Pflastersteinen führen und die Gebrauchstauglichkeit der Flächen beeinträchtigen. Während vertikale Verschiebungen in den meisten Fällen durch eine mangelhafte Stabilität der Tragschicht und der Bettung verursacht werden, ist der Einfluss der Pflasterdecke auf horizontale Verschiebungen deutlich größer. Aus diesem Grunde wurden im Rahmen von Produktentwicklungen Vergleichsversuche im Labor durchgeführt und verschiedene Einflussparameter genauer betrachtet. Für diese Untersuchungen wurde – unter Berücksichtigung der im Jahre 2001 durch Prof. Dr.-Ing. K. Krass durchgeführten Untersuchungen zum Scherverhalten von profilierten Pflastersteinen – ein Versuchsaufbau entwickelt, der es ermöglicht, eine Teilfläche unter realistischen Einbaubedingungen durch das kontrollierte Einbringen einer Last horizontal zu verschieben und die dadurch verursachte Verschiebung mittels Wegaufnehmern zu erfassen. Aus den daraus resultierenden Kraft-Weg-Diagrammen lassen sich zielführende Erkenntnisse gewinnen. Der Versuchsaufbau lässt neben der Variation der Pflastersteineigenschaften (Pflastersteinformat und -dicke sowie verschiedene Varianten von Verschiebesicherungen) auch Veränderungen bei der Fugenbreite und -füllung, beim Verlegebild sowie bei den Bettungs- und Fugenmaterialen zu.

Im Rahmen der Untersuchungen zeigte sich aber auch, dass der horizontale Verschiebewiderstand nicht alleine durch die Betonwarenhersteller in Form von Verschiebesicherungen gewährleistet werden kann. Wenn solche Produkte auch einen nicht unerheblichen Anteil an einer Verhinderung von horizontalen Verschiebungen haben, so ist es vielmehr ein Zusammenspiel einer Vielzahl von Einzelfaktoren, die von der Planung über die Bauausführung und -überwachung bis zur Wartung und Pflege während der Nutzung reichen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2019 H. MEUDT BETONSTEINWERK

„Ideale“ Pflastersteine für Platzsanierung

Mit nur 900 Einwohnern stellt Heckholzhausen den kleinsten von vier Ortsteilen der Gemeinde Beselich dar. Als im Jahre 2016 das Bürgerhaus saniert wurde, fiel auch die Entscheidung für die Sanierung...

mehr
Ausgabe 09/2019 ADOLF BLATT

Pflastersteine gegen Stickoxide in Stuttgart eingesetzt

Auf der Fläche des ehemaligen Güterbahnhofs in Bad Cannstatt entsteht derzeit auf 25 Hektar das neue Wohn- und Gewerbegebiet NeckarPark. Das Areal wurde im Jahr 2000 im Zuge der Planungen für eine...

mehr
Ausgabe 04/2018 Einstein-Fugentechnik

Systempflaster besteht Langzeittest

Am östlichen Rand des Naturparks Frankenwald liegt die gut 1.000 Einwohner zählende Gemeinde Issigau. Als vor über zehn Jahren der Startschuss für eine geförderte Sanierungsmaßnahme gefallen...

mehr
Ausgabe 02/2016 Anforderungen an die Dauerhaftigkeit des Unterbaus

Pflasterflächen in Tiefgaragen, Parkdecks und Zufahrten

Die Ausbildung von Parkflächen in Parkhäusern beziehungsweise -decks, Tiefgaragen und Zufahrten direkt auf dem Baugrund kann auch mit nichttragenden Parkflächenböden erfolgen, wenn die Gründung...

mehr
Ausgabe 08/2010 Einfache Verarbeitung – große Wirkung

Hydrophobierender Plastifizierer für Pflastersteine und Wetcast

Werksversuche und Analysen zeigten, dass mit Antipor aqua proof hergestellte Betonsteine im Vergleich zu anderen hydrophob wirkenden Plastifizierern eine stark reduzierte Wasseraufnahme aufweisen. Die...

mehr