Inhaltsverzeichnis

FOREWORD | VORWORTE

Zukunft denken!

Die Bundesregierung verfolgt mit ihrer Hightech-Strategie die Verzahnung der industriellen Produktion mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik. Technische Grundlage für diese auch unter...

mehr

Werte Gäste,

die Baubranche und insbesondere die Hersteller von Beton und Betonbauteilen sind angesichts der Anforderungen durch den Klimawandel in besonderer Weise gefordert. Dabei hat in Deutschland der...

mehr
Sehr geehrte europäische Kolleginnen und Kollegen,

Der europäische Grüne Deal – Bedrohung oder Chance?

im Namen des BIBM, des Dachverbandes der europäischen Betonfertigteilindustrie, heiße ich Sie alle bei den 64. BetonTagen herzlich willkommen. Eines ist klar: Europa hat sich dafür entschieden, bei...

mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich danke Ihnen sehr herzlich für die erneute Gelegenheit, zur Eröffnung der diesjährigen BetonTage beitragen zu dürfen. Aus meiner Sicht genießt dieser Kongress wegen seiner hohen Qualität und seiner...

mehr

NEWS | NACHRICHTEN

DYCKERHOFF

Offene Fassade aus Weißbeton mit Titandioxid

Mit dem Bau der neuen Filiale in Oberriet in der Ostschweiz hat die Raiffeisenbank Oberes Rheintal Mut zu innovativer Architektur bewiesen. Schon auf den ersten Blick fällt der vom Büro Carlos...

mehr

PRECAST ELEMENT PRODUCTION | FERTIGTEILHERSTELLUNG

EVENTS | VERANSTALTUNGEN

CSG ENGINEERING

Technical Mission to Italy 2019 und USA 2020

Die 7. Auflage der Technical Mission in Italien fand vom 15. bis 19. Oktober 2019 statt; diese von der CSG Engineering organisierte internationale Veranstaltung steht allen Fachleuten und Unternehmen...

mehr
IAB WEIMAR

IAB-Wissenschaftstage 2019 beton(t) vielfältig

Die 26. Internationale IFF-Fachtagung „Beton(t) vielfältig“ konnte auch 2019 wieder über 200 Branchenvertreter nach Weimar locken. Mit großem Interesse wurde praxisrelevanten Vorträgen gelauscht und...

mehr

Short facts | Kurzmeldungen

SCHÖCK

Neue Bemessungssoftware für Betonfassaden

Die Schöck Bauteile GmbH hat eine neue Bemessungssoftware für den Schöck Isolink für Betonfassaden veröffentlicht. Das Programm steht ab sofort kostenfrei zum Download zur Verfügung. Die neue Software...

mehr

PANEL 1 | PODIUM 1

Tag 1: Dienstag, 18. Februar 2020

Podium 1: Anwendungsgerechte Forschung

11 Interdisciplinary collaboration of structural engineering, production engineering and engineering informatics - Precise constructions made in a...

mehr
Basaltfaserverstärkte Kunststoffbewehrung (BFVK)

Ein alternatives Bewehrungsmaterial im Betonbau

Faserverbundkunststoffe (FVK) bestehen aus zahlreichen feinen Fasern, welche unidirektional in einer Kunststoffmatrix (z. B. Epoxidharz) eingebettet sind. Zur Herstellung von FVK-Bewehrung für...

mehr
Betone mit neuen, klinkereffizienten Zementen

Dauerhaftigkeitseigenschaften

Mit der nächsten Fassung der DIN EN 197-1 sollen mit CEM II/C-M und CEM VI weitere klinkereffiziente Zemente genormt werden. CEM II/C-M-Zemente enthalten mindestens 50 M.-% Klinker, CEM VI-Zemente...

mehr

PANEL 2 | PODIUM 2

Einsatzsteigerung wiedergewonnener Gesteinskörnungen im Beton

Darf‘s ein bisschen mehr sein?

In Transportbeton- und Fertigteilwerken fallen fortwährend Frischbetonrestmengen an, die häufig mittels Frischbetonrecyclinganlagen aufbereitet werden. Die dadurch rückgewonnene Gesteinskörnung darf...

mehr
Eine betontechnologische Herausforderung?

CO2-Reduzierung durch calcinierte Tone

Calcinierte Tone bieten die Möglichkeit, umweltpolitischen Forderungen gerecht zu werden, der Ressourcenverknappung entgegen zu steuern und in Synergie mit anderen Kompositmaterialien leistungsfähige...

mehr
Steinkohlenflugasche-Ersatz bei der Betonherstellung

Mehle aus Ziegelbruch

Die Abkehr von fossilen Brennstoffen zur Energieerzeugung zieht gravierende Veränderungen in der Sekundärrohstoffwirtschaft nach sich. Bei der Betonherstellung betrifft das vor allem die als...

mehr
Betontechnologie

Maßnahmen zur CO2-Reduktion

Mit der Zement- und Betonherstellung sind weltweit mehr als 6 % der vom Menschen verursachten CO2‑Emissionen verbunden. Es ist bekannt, dass durch eine gezielte Substitution des im Zement bzw. Beton...

mehr

PANEL 3 | PODIUM 3

Modulare Massivbauweise

Entwicklung einer neuartigen Baukastenbrücke

In Deutschland werden modulare Bauweisen im Brückenbau im Gegensatz zum europäischen Ausland und Nordamerika bisher nur eingeschränkt eingesetzt. Die Weiterentwicklung dieser Bauweise wird zurzeit...

mehr

PANEL 4 | PODIUM 4

Tag 1: Dienstag, 18. Februar 2020

Podium 4: Leichtbeton

39 Technology for manufacture of functionalized lightweight concretes with mineral and biogenic aggregates Technologien zur Herstellung funktionalisierter Leichtbetone mit mineralischen und biogenen...

mehr
Erdbebengefährdete Gebiete

Erdbebenmörtel für Leichtbetonmauerwerk

Wände sind ein fester Bestandteil von Bauwerken. Für Gebäude in erdbebengefährdeten Gebieten ist der Einbau von Scherwänden zwingend erforderlich – in Deutschland sogar vorgeschrieben. Während...

mehr

PANEL 5 | PODIUM 5

Tag 2: Mittwoch, 19. Februar 2020

Podium 5: Potenziale der Betonbauteile von morgen

49 Vacuum insulation for sandwich wall panels - Load-transferring and switchable Vakuumdämmung für Sandwichwandtafeln - Lastabtragend und schaltbar Dipl.-Ing. Fabian Penkert; Prof. Dr.-Ing. Matthias...

mehr
Vakuumdämmung für Sandwichwandtafeln

Lastabtragend und schaltbar

Die Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden ist aufgrund von steigenden Energiepreisen, den knapper werdenden fossilen Energiereserven und des voranschreitenden Treibhauseffektes von zentraler...

mehr
Materialforschung

Textilbeton aus nachwachsenden Rohstoffen

Da Beton in seiner Eigenschaft als druck-, aber wenig zugfester Baustoff stets ein Material benötigt, das übermäßige Zugkräfte aufnimmt, ist das Zuführen von Stahl in die Betonkonstruktion ein...

mehr

PANEL 6 | PODIUM 6

Tag 2: Mittwoch, 19. Februar 2020

Podium 6, Teil 1: Betonwerkstein

55 Karlsruhe subway stations - Cast-stone façades and floors U-Bahn Karlsruhe - Betonwerkstein-Fassaden und –Böden Dipl.-Bau-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Möllmann; Harry Schwab 56 Floors,...

mehr
Ungebundene Pflastersteine und -platten

Einflüsse auf den Verschiebewiderstand

Besonders auf stärker frequentierten und höher belasteten Pflasterflächen sehen wir immer wieder vertikale und horizontale Verschiebungen, die nicht selten zu Schäden an den Pflastersteinen führen und...

mehr
BuGa 2019, Heilbronn

Wände aus Grafikbeton

Neben dem statisch-konstruktiven Bereich hat der Einsatz des Baustoffes Beton als architektonisches Element in den letzten Jahren eine wahre Renaissance erfahren. Gründe hierfür sind neben den...

mehr
Anforderungen an die Aufbereitung

Normgerechter RC-Einsatz in der Betonwarenindustrie

Genehmigungen für Neuaufschlüsse von Rohstoffbetrieben gibt es – wenn überhaupt – nur noch selten; für Erweiterungen müssen schwierige und langwierige Genehmigungsverfahren eingeplant werden. Neben...

mehr
Betonwerkstein in der Deutschen Botschaft in Paris

Böden, Treppen, Sonderteile

Das achtgeschossige Gebäude der Kanzlei der Deutschen Botschaft in Paris an der Avenue Franklin D. Roosevelt wurde von 1960 bis 1963 als Stahlbetonskelettbau errichtet. Unter der Leitung des...

mehr
U-Bahn Karlsruhe

Betonwerkstein-Fassaden und -Böden

In Abwesenheit von Tageslicht werden U-Bahnhöfe schnell zu dunklen und unheimlichen Orten. Diesem Effekt wollten die Planer der neuen Karlsruher Metro, das Münchner Büro Allmann Sattler Wappner...

mehr
Digitalisierung im Betonsteinwerk

Strategische Umsetzungen für Praktiker

Über einen Zeitraum von vier Jahren (2015 bis 2019) wurde in mehreren unterschiedlich großen Bauabschnitten eine von zwei Produktionslinien ausgetauscht. Dabei wurde darauf geachtet, überall die beste...

mehr

PANEL 7 | PODIUM 7

Neue Ansätze zur Prüfung und Bewertung  unter Rütteleinwirkung

Mischungsstabilität moderner Betone

Ausgangslage„Moderne“ Betone, gemeint sind hier Betone mit relevanten Gehalten an PCE-Fließmitteln, werden inzwischen nicht nur für Hochleistungsbetone, sondern zunehmend auch für „normale“...

mehr
Alternative Bindemittel (Geopolymerbeton, calcinierte Tone) im Fertigteilbau

Herstellung, Prüfung, Zulassungen und praktischer Einsatz

Eine Forderung zum Klimaschutz ist die Reduzierung der CO2-Emissionen bei der Herstellung von Zementen und dem daraus hergestellten Beton. Da bei der Herstellung von Zementklinker aus...

mehr
Tag 2: Mittwoch, 19. Februar 2020

Podium 7: Von der Forschung zur Praxis

67 Accelerating concrete hardening - Alternatives to heat curing Beschleunigung der Betonerhärtung - Alternativen zur Wärmebehandlung Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig; Ricardo Remus, M. Sc. 68...

mehr
Infraleichtbeton als haufwerksporiger Leichtbeton

Geregelter Einsatz vom Fertigteil zum Ortbeton

Infraleichtbeton (ILC) stellte in seinen Anfängen eine Weiterentwicklung gefügedichter Leichtbetone (LC) nach DIN EN 206 und DIN EN 1992 dar. Zugunsten einer niedrigen Wärmeleitfähigkeit wich die...

mehr
Hintergründe und Prüfverfahren

Klassifizierung von ultrahochfestem Beton

Durch die DAfStb-Richtlinie „Ultrahochfester Beton“ (UHFB) wird das Spektrum der Konstruktionsbetone gegenüber DIN EN 206 deutlich erweitert. Wesentliche mechanische Kenngrößen des stahlfaserbewehrten...

mehr
Beschleunigung der Betonerhärtung

Alternativen zur Wärmebehandlung

Bei der Fertigteilproduktion wird ein besonderer Fokus auf die Optimierung der Frühfestigkeiten gelegt. Hohe Frühfestigkeiten sind Voraussetzung für einen 2- bzw. 3-Schichtbetrieb mit entsprechenden...

mehr

PANEL 8 | PODIUM 8

Beton-Pulverdruckverfahren

Das nächste Level

Bisweilen wurde Beton als kalt und wenig kreativ angesehen, jedoch dient dieser Werkstoff nicht mehr nur dazu, massive Bauten herzustellen, sondern wird mehrfach von Architekten sowie Künstlern als...

mehr
Prüfung und Analyse des Tragverhaltens

3D-gedruckte Stahlbetonbauteile

Die additive Fertigung (AF) bzw. der 3D-Druck mit Beton stellt für das Bauwesen eine äußerst innovative und zukunftsweisende Fertigungstechnologie dar. Zum einen wird durch die Verknüpfung mit...

mehr

PANEL 11 | PODIUM 11

Arbeiten mit BIM

Instandsetzungen von Stahlbetonbauteilen

Seit einigen Jahren steht Bauherren, Planern und Bauausführenden modellbasierte 3D-Konstruktionssoftware (BIM-Software) zur Verfügung. Bei BIM (Building Information Modeling) handelt es sich zum einen...

mehr
Einbau und Verdichten planen

Der Einbau bestimmt die Bauteileigenschaften

Beton ist ein universell einsetzbarer Baustoff; er lässt sich auf viele Eigenschaften einstellen. Meist wird hinsichtlich der Festbetoneigenschaften, also nach den Anforderungen an das fertige...

mehr
Sieger im GdW-Ausschreibungsverfahren für seriellen und modularen Wohnungsbau

Warum wir den Optimus entwickelt haben

Im Sommer 2008 haben wir (B. Hullak und J. Rannow) beschlossen, aus zwei kleinen Architekturbüros ein größeres zu machen. Inzwischen, nach zahlreichen Schleifen, Tests, Erfolgen und Misserfolgen,...

mehr
Neuartige Holz-Beton-Verbunddecke für den Massivbau

Akustische und ökologische Eigenschaften

Es bestehen systematische Unterschiede zwischen den akustischen Eigenschaften von Decken in Holzbauweise und Massivdecken. Insbesondere sind die Verbesserungsmaße schwimmender Estriche auf...

mehr

PANEL 12 | PODIUM 12

Materialentwicklung

Kanalhauben aus Carbonbeton

Die Anwendungsmöglichkeiten für Carbonbeton liegen in den Bauteilgruppen Fassaden, Wände, Stützen, Unterzüge, Decken, Modulbauten und in der Instandsetzung und Verstärkung bestehender baulicher...

mehr
Zur Erhaltung unserer Trinkwasser- und Abwassernetze

Schau auf die Rohre!

Rund 215.000 km öffentliche Kanal- und Trinkwassernetze wurden in den vergangenen Jahrzehnten unter Bayerns Städten und Gemeinden verlegt. Die öffentlichen Leitungsnetze stellen in der Regel das...

mehr
Klimawandel und Starkregen in Deutschland

Herausforderungen für die Bauwirtschaft

In Deutschland ist im Zuge der globalen Erwärmung mit extremerem Wetter zu rechnen, mit häufigeren und extremeren Niederschlägen und längeren Hitze- und Trockenzeiten bei einem grundsätzlich erhöhten...

mehr
Gleitschalungsbau im Straßenbau

Potenziale für künftige Infrastruktur- maßnahmen

Die deutsche Bundesfernstraßeninfrastruktur umfasst rund 13.000 km Bundesautobahnen und 39.000 km Bundesstraßen. Die Mobilität von Personen und Gütern wird zukünftig immer stärker eine wesentliche...

mehr

PANEL 13 | PODIUM 13

Unbewehrter ultrahochfester Beton (UHPC)

Eine Deckschicht für Sandwichwandtafeln

Mehrschichtige Stahlbetonwandtafeln bestehen aus einer Trag- und Vorsatzschale aus Stahlbeton sowie einer innen liegenden Dämmschicht. Die als Fassade fungierende Vorsatzschale verfügt über eine...

mehr
Gitterträger und Durchstanzbewehrung unter Ermüdungsbeanspruchung

Nachweiskonzept auf der Grundlage von Wöhlerlinien

Für Stahlbetondecken unter häufig wiederkehrender Beanspruchung, z. B. durch Gabelstaplerverkehr, ist ein Nachweis gegen Ermüdung zu erbringen. Dieses gilt auch für Bauteile, welche mit Gitterträgern...

mehr
DAfStb-Richtlinie

Bauteile aus Fertigteilhohlplatten

Die Arbeiten an der DAfStb-Richtlinie für Fertigteilhohlplatten [1] haben im November 2017 begonnen. Die Richtlinie soll aus zwei Teilen bestehen:Teil 1: StahlbetonhohlplattenTeil 2:...

mehr
Carbonbetonbrücken

Bemessung und Realisierung

Eine sinnvolle Anwendung für den Carbonbeton ist der Brückenbau. Aufgrund der korrosionsresistenten Bewehrung ist nur eine geringe Betondeckung erforderlich. Zusätzlich kann auf eine Schutzschicht...

mehr
Hochbeanspruchte Carbonbetonbauteile

Forschungen zum Langzeitverhalten

Ein Großteil der Schäden an Stahlbetonbauwerken kann auf die Korrosion der Betonstahlbewehrung zurückgeführt werden. Kosten- und zeitintensive Instandsetzungsmaßnahmen oder Ersatzneubauten werden...

mehr
Vorgefertigte Deckenelemente mit Sandwichquerschnitt und Vorspannung

Reduktion des Materialverbrauchs von Flachdecken

Die Entwicklung der Hochbaudecken in Stahlbeton hat im Verlauf der Jahre viele Varianten erlebt. Zu Beginn der Stahlbetonbauweise galt es den Materialverbrauch zu minimieren. Folglich wurden die...

mehr

PANEL 14 | PODIUM 14

Tag 3: Donnerstag, 20. Februar 2020

Podium 14: Wirtschaft und Recht

115 Innovation management in stable markets - How does it work and where to start? Innovationsmanagement in stabilen Märkten - Wie geht das und wo beginnt man? Heino Hilbig 116 Personnel selection a...

mehr
Überraschungen aus der Rechtsprechung

Urlaubsrecht und Überstunden

Im deutschen Urlaubsrecht ist in den letzten 10 Jahren kein Stein auf dem anderen geblieben, dafür haben EuGH und BAG gemeinschaftlich gesorgt. Gewissheiten, die jahrzehntelang galten, haben sich ins...

mehr
Innovationsmanagement in stabilen Märkten

Wie geht das und wo beginnt man?

Stabile Märkte? Die gibt es nicht. Was man aus dem Fall Readymix lernen kann. Erinnern Sie sich noch an die Marke Readymix? Eine der ganz großen Marken im Bereich Transportbeton, die heute nur noch...

mehr

PANEL 15 | PODIUM 15

Tag 3: Donnerstag, 20. Februar 2020

Podium 15: Kleinkläranlagen

119 Small wastewater treatment systems - Dealing with operational malfunctions Kleinkläranlagen - Umgang mit Betriebsstörungen Thorsten Steiner 120 Practical application of tested systems according...

mehr
Problem Wasserknappheit

Projekte zur Wasserwiederverwendung

Während die Europäische Union schon seit 1991 in der Kommunalabwasserrichtlinie die Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser propagiert, zeigen manche Landkarten immer noch, dass die Anzahl der...

mehr
Kleinkläranlagen

Umgang mit Betriebsstörungen

Circa 10 % der deutschen Bürger sind nicht an die kommunale Kanalisation bzw. an eine zentrale Kläranlage angeschlossen. Sie müssen sich daher selbst um eine dezentrale Abwasserreinigung kümmern. Die...

mehr
Beispiel Australien

Australische Standards AS/NZS 1546.1 und AS 1546.3

Mit der Veröffentlichung des australischen Standards AS 1546.3:2017 „On-Site domestic wastewater treatment units – Part 3: Secondary treatment systems“ wurde die Version AS 1546.3:2008 abgelöst. Der...

mehr

PANEL 17 | PODIUM 17

Verstärkung mittels Temperaturinduktion

Betonbauteile mit eingeschlitzter Bewehrung

Verstärkungen von Betonbauteilen wie Querschnittsvergrößerungen und eingeschlitzte oder aufgeklebte Zusatzbewehrung wirken sich positiv auf die Aufnahme der Betriebslasten aus. Da die...

mehr
Hochbaudecken

Zwang infolge von Schwinden und/oder Temperatur

Die in Stahlbetonbauteilen entstehende Zwangkraft ist häufig schwierig abzuschätzen. Dies gilt insbesondere bei Stahlbeton-Hochbaudecken, bei denen immer eine kombinierte Beanspruchung aus Last und...

mehr
In-situ-Betondruckfestigkeit bei Bestandstragwerken

Neue Verfahren nach E DIN EN 13791:2018

Bestandstragwerke müssen infolge von Umbaumaßnahmen und Änderungen im Belastungsniveau nach den aktuell gültigen Regelwerken nachgerechnet werden. Für Stahlbetontragwerke stellt dabei in aller Regel...

mehr
Neue Richtlinie für Bauteile aus Fertigteil-Hohlplatten nach DIN EN 1168

Neuer Nachweis für biegeweiche Lagerung

Aufgrund des Urteils des Europäischen Gerichtshofs vom 16. Oktober 2014 in der Rechtssache C-100/13 darf das DIBt seit November 2016 keine neuen bauaufsichtlichen Zulassungen für...

mehr
Stand der Forschung und Ausblick

Optimierung der Querkraftbemessung von Platten

Ein maßgeblicher Anteil des verbauten Betonvolumens sind Plattentragwerke, bei denen der Querkraftnachweis für die Dimensionierung häufig maßgebend ist. Aus baupraktischer Sicht ist eine Ausführung...

mehr
Tag 4: Freitag, 21. Februar 2020

Podium 17: Beton in der Tragwerksplanung

127 Concrete curing - goals and potentials - Strategies to minimize restraintstresses in conventional reinforced-concrete structures and in particular in waterimpermeable structures Nachbehandlung...

mehr

PLENUM 2 | PLENUM 2

Bauteilplanung für das Nationalmuseum Katar in Doha

Faserbetonscheiben für die Wüste

Im Zuge des Ausbaus von Doha, der Hauptstadt von Katar, zu einem weltweiten Finanz-, Kultur- und Tourismuszentrum entstand auf der Grundlage eines Entwurfs des Atelier Jean Nouvel der Neubau des neuen...

mehr

PLENUM 3 | PLENUM 3

Stadt als Rohstoffquelle

Recyclingbeton in den Markt bringen

Knapp werdende Rohstoffe, dichter Verkehr und komplexe Logistik sind viel diskutierte Themen. Damit einher geht das Verlangen danach, negative Umwelteinflüsse zu minimieren, Stoffkreisläufe zu...

mehr

SERVICE | SERVICE

PATENTS | PATENTE