Effizientes monolithisches Mauerwerk aus Leichtbetonsteinen

Mauerwerk aus Leichtbetonsteinen hat als monolithischer Wandbildner verschiedene Funktionen gleichzeitig zu erfüllen – neben der Tragfähigkeit insbesondere auch Schall- und Wärmeschutz. Für die Optimierung und Sicherstellung aller geforderten Eigenschaften erfolgen herstellerseitig kontinuierlich Optimierungen der Produkte. Insbesondere durch den Einsatz von Dämmstofffüllungen und angepassten Lochbildern können heutzutage Wärmeleitfähigkeiten bis 0,07 W/m/K erreicht werden. Durch die Abweichung dieser Steine von Normprodukten sind für deren Anwendung in tragenden Bauteilen entsprechende Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen bzw. allgemeine Bauartgenehmigungen des DIBt erforderlich. Hierzu sind realitätsnahe Bauteilversuche notwendig, wie sie auch im Labor für den Konstruktiven Ingenieurbau der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regenburg durchgeführt werden. Es ist zu beachten, dass bei der Nachweisführung von unbewehrtem Mauerwerk unter zentrischer sowie unter exzentrischer Druckbeanspruchung die Modellannahme des Spannungsblocks Grundlage ist und vom tatsächlichen Verhalten abweicht. Diese Vereinfachung bei der Bemessung muss bei der Auswertung und Bewertung der Versuche Berücksichtigung finden. Besonderes Augenmerk ist darauf zu legen, dass in den Knotenpunkten von einbindenden Geschossdecken in Außenwänden erstere in der Regel nur partiell – i. d. R. zwei Drittel bis drei Viertel der Wanddicke – aufliegen, um Wärmebrücken zu reduzieren. Für den Nachweis der Bauteiltragfähigkeit nach DIN EN 1996/NA werden diese Besonderheiten in der Detailausbildung bei der örtlichen Nachweisführung am Wandkopf und -fuß berücksichtigt. Entsprechende Versuchsrandbedingungen wurden im Rahmen der Versuche an der OTH berücksichtigt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2010 Bundesverband Leichtbeton stellt EnEV-Rechner online bereit

Wärmeschutz-Nachweis für Wohngebäude

Die Software ist ausschließlich für Wohngebäude ausgelegt und wurde vom Institut für Beton- und Fertigteilbau (IfBF) in Essen entwickelt. Das IfBF ist eine anerkannte Forschungseinrichtung an der...

mehr
Ausgabe 05/2025 SCHLEIBINGER/OTH

34. Konferenz „Rheologische Messungen an mineralischen Baustoffen“

Zum 34. Mal fand die Konferenz „Rheologische Messungen an mineralischen Baustoffen“ am 19. Februar 2025 mit anschließendem Workshop am 20.02. an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) in...

mehr
Ausgabe 02/2017 Neue Hilfsmittel für die Leichtbetonindustrie

Die neue Erdbebenfibel

Moderne Mauerwerksbauten aus Leichtbetonsteinen müssen nach heutigen Anforderungen architektonisch, statisch, energetisch sowie schall- und brandschutztechnisch optimal ausgelegt sein. Dies erfordert...

mehr
Ausgabe 06/2014 Trasswerke Meurin/Bundesverband Leichtbeton

Stadtvilla aus Leichtbetonsteinen

In der deutschen Stadt Limburg errichtete die Weton Massivhaus GmbH jüngst eine Villa schlüsselfertig aus Leichtbetonsteinen. Das Wohnhaus erinnert an ein Gebäude, wie es in der italienischen...

mehr
Ausgabe 02/2020 Gebäudesicherheit

Einbruchhemmung mit Mauerwerk und Wänden aus Leichtbeton

Die Produktpalette für Mauerwerk aus Leichtbeton- und Betonsteinen weist sowohl schwere, hochfeste Steine für Innenwände, Haustrennwände sowie zweischalige und zusatzgedämmte (WDVS) Außenwände...

mehr