Von der Grundlagenforschung zur praktischen Anwendung

Einsatz von polymermodifiziertem Beton im Brückenbau – Teil 2

 Im Mai 2010 ist es mit der Freigabe der ersten Brücke aus polymermodifiziertem Beton (PCC) gelungen, Grundlagenforschung in die praktische Anwendung zu überführen. In enger Zusammenarbeit von Bauherr, Planern, Wissenschaftlern und ausführenden Unternehmen, entstand eine Brücke aus polymermodifiziertem Konstruktionsbeton. Angestrebt werden damit eine Erhöhung der Dauerhaftigkeit und eine Minimierung der Instandhaltungsaufwendungen. Für die Beobachtung und Bewertung des PCCs im praktischen Einsatz wird die Brücke messtechnisch begleitet. Der Mischungsentwurf des PCC, eine Bauwerksbeschreibung sowie wesentliche Ergebnisse der Baustoffprüfungen des eingesetzten Betons sind im ersten Teil dieses Beitrages enthalten. Dieser zweite Teil behandelt die Herstellung der Betonfertigteile und des Ortbetons für die Brückenkappen. Die ersten Ergebnisse der Bauwerksmessungen sowie die Erfahrungen beim Bau der Brücke wurden hier vorgestellt.


Herstellung der Fertigteile

Der PCC wurde von den Mitarbeitern der Professur Polymere Werkstoffe in den Laboren des F. A. Finger-Institutes der Bauhaus-Universität Weimar konzipiert. Nachdem die geforderten Frisch- und Festbetonkennwerte nachgewiesen wurden [1], erfolgte die Erprobung der Rezeptur im Betonwerk Kahla. Da die Herstellung von PCC auch für das Betonwerk Kahla ein Novum darstellte, wurde die Polymerdispersion von Hand dosiert. Eine weitere Rezepturanpassung war lediglich beim verwendeten Fließmittel notwendig, da das im Labor erprobte Fließmittel eine Unverträglichkeit mit dem im...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2010 Von der Grundlagenforschung zur praktischen Anwendung

Einsatz von polymermodifiziertem Beton im Brückenbau – Teil I

Grundlagen und Problemstellung In der Forschung wurde sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus mit der Modifizierung von Mörtel und Beton befasst. In Deutschland werden PCC (Polymer Cement...

mehr
Ausgabe 12/2021 KLEIHUES BETONBAUTEILE

Fertigteile passen zu denkmalgeschützten Stützwänden

An der Eisenbahnstrecke Nürnberg – Schirnding befindet sich im mittelfränkischen Hersbruck die einfeldrige Eisenbahnüberführung über die Kellerstraße. Sie wurde im Jahr 1900 mit einem Überbau...

mehr
Ausgabe 11/2014

Herstellen und Prüfen von dünnwandigen UHPFRC-Fertigteilen

1. Einleitung Im Beitrag wird von experimentellen Untersuchungen im Rahmen eines DFG-Forschungsvorhabens am iBMB, Fachgebiet Massivbau der TU Braunschweig, berichtet, in denen die Herstellung und das...

mehr
Ausgabe 01/2025 KLEIHUES BETONBAUTEILE

Lange Betonfertigteile mit innovativer Dichtung

Bei der Sanierung von Durchlässen steht in der Regel ein zentrales Ziel im Mittelpunkt: Um den Bahnverkehr so wenig wie möglich zu stören, sind die Sperrzeiten, bei denen der Bahnverkehr zu ruhen...

mehr
Ausgabe 11/2013

Mehr als 27.000 Fertigteile für die Metro Lima

Die städtische Bevölkerung in Peru wächst kontinuierlich. Im Juni 2011 betrug ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung laut aktuellen Schätzungen der nationalen Statistikbehörde 74 %, während der...

mehr