Von der Bauproduktenverordnung zur MVV TB

Hintergründe und Neuregelungen für den Mauerwerksbau

Das Urteil C-100/13 des Europäischen Gerichtshofes vom 16. Oktober 2014 machte es erforderlich, das deutsche Bauordnungsrecht komplett umzugestalten, um konform mit der EU-Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO) zu sein. Die Musterbauordnung wurde überarbeitet und das tradierte System aus Bauregellisten, Listen Technischer Baubestimmungen, allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen (abZ) et cetera durch eine Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) und Bauartgenehmigungen (aBG) ersetzt beziehungsweise ergänzt. Die Differenzierungen zwischen der Inverkehrbringung und der Verwendung von Produkten sowie zwischen Bauprodukten und Bauarten spielen dabei eine wesentliche Rolle.  Für Produkte, die nicht unter den Anwendungsbereich einer harmonisierten Norm fallen, ändert sich nichts: Entsprechen die Produkte einer nationalen Restnorm (zum Beispiel Wandbauplatten nach DIN 18162) nach Teil C der MVV TB (früher BRL A, Teil 1), so sind die Inverkehrbringung und Verwendung unmittelbar in der Restnorm geregelt. Da mit Dämmstoff gefüllte Mauersteine nach aktueller Lesart des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) nicht unter den Anwendungsbereich der europäisch harmonisierten Norm für Mauersteine aus Beton (DIN EN 771-3) fallen und keine entsprechenden nationalen Restnormen vorliegen, werden diese Systeme aus Mauersteinen und Mauermörtel über allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen in Verbindung mit allgemeinen Bauartgenehmigungen (abZ + aBG) geregelt und dürfen/müssen (wie auch gegebenenfalls Produkte nach Restnorm) weiterhin mit einem Übereinstimmungszeichen (Ü) versehen werden. Noch nicht umgestellte abZ sind als abZ + aBG nach § 18 in Verbindung mit § 16a MBO anzusehen. Ungefüllte Mauersteine aus Beton und Leichtbeton fallen unter den Anwendungsbereich der DIN EN 771-3. Sie sind ausschließlich mit CE-Kennzeichnung zu versehen (“kein CE + Ü”!). Für die Verwendung in Deutschland ist entweder gemäß MVV TB, Teil A (früher MLTB) die Anwendungsnorm DIN 20000-403 zu beachten oder gemäß § 16a (früher § 18) MBO eine allgemeine Bauartgenehmigung zu beantragen. Noch nicht umgestellte abZ sind als aBG anzusehen. Alternativ (zum Beispiel, wenn die abZ oder aBG abgelaufen ist) ist zukünftig die Verwendung CE-gekennzeichneter Produkte auch auf Basis von Herstellererklärungen möglich (siehe Vortrag Heller).

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2016 Zum Stand des Umbaus des bauaufsichtlichen Konzepts

Folgen des EuGH-Urteils zur Bauregelliste B

Im Urteil vom 16. Oktober 2014 stellt der Gerichtshof fest, dass die Bundesrepublik Deutschland gegen die Verpflichtungen der Bauproduktenrichtlinie (Rechtssache C-100/13) verstoßen hat, weil sie...

mehr
Ausgabe 02/2013 Was erwartet die Hersteller?

Auswirkungen der neuen Bauproduktenverordnung auf die CE-Kennzeichnung

Am 4. April 2011 wurde die „Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten und zur Aufhebung...

mehr
Ausgabe 02/2019 Von der Bauproduktenverordnung zur MVV TB

Privatrechtliche Lösung – Herstellererklärung und Anforderungsdokumente

Die CE-Kennzeichnung gibt keinen Hinweis darauf, ob und wie ein Bauprodukt verwendet werden darf. Nationale Zusatzanforderungen, die über die in den harmonisierten Produktnormen festgelegten...

mehr
Ausgabe 03/2019 VERBÄNDEBÜNDNIS HERSTELLERERKLÄRUNG

BAU 2019: Privatrechtliche Regelung als Alternative zu Ü-Zeichen vorgestellt

Um eine Abschottung nationaler Märkte in der Europäischen Union zu verhindern, werden nach und nach Normen und Richtlinien auf europäischer Ebene vereinheitlicht. Bis vor Kurzem konnten an die...

mehr
Ausgabe 06/2019 BUNDESVERBAND LEICHTBETON

Einheitliche Lösung für Bauprodukte

Laut EuGH dürfen an europäisch harmonisierte Bauprodukte keine bauordnungsrechtlichen Anforderungen mehr gestellt werden. Die deutsche Leichtbetonindustrie bietet daher privatrechtliche...

mehr