Zur Definition ihrer korrekten Rauigkeit

Innenseiten von Elementwänden

Eine Elementwand soll im Gebrauchszustand monolithisch wirken. Es soll also ein fester Verbund zwischen den Schalen und dem Füllbeton vorhanden sein. Der erreichte Verbund beeinflusst insbesondere die:

Tragwirkung, also die in der Fuge übertragbare Kraft (DIN EN 1992-1-1 sehr glatt bis verzahnt)

Verbundwirkung hinsichtlich Schallschutz (schwingt eine dicke Wand oder drei „Scheiben“)

Verbundwirkung hinsichtlich Dichtigkeit bei wasserundurchlässigen Konstruktionen

Für den statischen Ansatz gibt die DIN EN 1992-1-1 die vier Möglichkeiten von sehr glatt, glatt, rau bis sehr rau vor. Das aus Lenz und Zilch [1] entnommene Bild verdeutlicht die Möglichkeiten.

Rau wird also durch um 3 mm herausstehende Körner (Freilegen) oder Herstellen einer Grundrauigkeit mit einer mittleren Rautiefe um die gedachte mittlere Oberflächenlinie von ± 1,5 mm erreicht.

In der neuen DAfStb-Richtlinie „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“ (geplantes Erscheinen Ende 2017/Anfang 2018) wird jetzt die Forderung „rau“ nach DIN EN 1992-1-1 übernommen, also die Anforderung der mittleren Rautiefe von 0,9 mm auf 1,5 mm angehoben.

Neu sind insbesondere die Verpflichtung zur Kontrolle und Dokumentation der Rautiefe im Werk und die stichprobenhafte Kontrolle durch Sichtprüfung auf der Baustelle.

Daneben wird aber in der WU-Richtlinie auch das Ziel angegeben, dass ein Verbund und eine hohlraumfreie Verbindung zwischen Kernbeton und Schalen herzustellen ist. Dies geht über die Rauheit hinaus. In manchen Ausschreibungen wird bereits das „Freilegen des Gesteins und Entfernen des gesamten Zementsteins“ gefordert. Den gesamten Zementstein zu entfernen, ist sicher nicht sinnvoll, sich dabei selbst „nur“ auf die herausstehenden groben Gesteinskörner zu beschränkken, also eine Waschbetonstruktur anzustreben, ist bei Elementwänden technisch nicht umsetzbar. Was die neuen Regelungen für Hersteller und Baustelle bedeuten, wird im Vortrag an Praxisbeispielen erläutert.

References/Literatur
[1] Lenz, P.; K. Zilch: Digitale Bestimmung der Rauheit – Potentiale für Schubfugen, Bauingenieur 06/2016
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2018 Filigran Trägersysteme

Seminarreihe zu Elementwänden als WU-Konstruktion

Im März veranstaltete die Fili- gran Trägersysteme GmbH & Co. KG eine Seminarreihe „Decken und Wände“. An sechs Terminen in Köln, Melle, Hamburg, Leipzig, Erlangen und München nahmen insgesamt...

mehr
Ausgabe 04/2017 SUBMITTED BY/EINGEREICHT VON: OTTO KNECHT GMBH & CO. KG

Innovation: Abdichtendes CEMflex-­Verbundblech an Elementwänden

Die Entwicklungspartner BPA GmbH (BPA) und Otto Knecht GmbH & Co. KG (Knecht) haben eine Lösung zur Abdichtung von Elementwandfugen entwickelt. Dazu wird seit Mai 2015 von BPA ein Verbundblech für...

mehr
Ausgabe 08/2019

Elementwände nach neuer WU-Richtlinie – erste Erfahrungen (Teil 2)

Ist bei innenliegenden Fugenabdichtungen im Ortbeton eine Zulagebewehrung in Form einer vertikalen Anschlussbewehrung vorhanden, muss vermieden werden, dass vertikale Anschlussbewehrung und...

mehr
Ausgabe 10/2020

Rauheit von Betonfertigteilplatten richtig ermitteln – erste Praxistests ausgewertet

Die Richtlinie „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“ (WU-Richtlinie) sieht vor, dass auch Elementwände und -decken als wasserundurchlässige Konstruktionen eingesetzt werden können. Hierfür...

mehr
Ausgabe 02/2019 Ein Positionspapier

WU-Richtlinie 2017 des DAfStb

Inhalt des Vortrages ist das Positionspapier der Fachvereinigung Betonbauteile mit Gitterträgern (BmG) e.V., Qalitätsgemeinschaft Doppelwand Bayern, Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V. zur Anwendung...

mehr