Nachhaltige und ökologische Ultra-Hochleistungsbetone – Widerspruch oder Perspektive?

Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit sind die aktuellen globalen Ziele. Die Verbesserung der CO2-Bilanzen von Zementen und Betonen stehen im Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen. Aus der zunehmenden Industrialisierung resultiert eine Steigerung der weltweiten Nachfrage an Zement zur Schaffung nachhaltiger und leistungsfähiger Infrastrukturbauwerke und Wohngebäude. Mit ultrahochfestem Beton (UHPC) lassen sich sehr leistungsfähige und auch dauerhafte Bauwerke errichten (Abb.). Dabei sind jedoch diese Hochleistungsbetone aufgrund ihres hohen Zementgehalts unter Berücksichtigung der CO2-Bilanz scheinbar nicht umweltfreundlich. Dies relativiert sich aber durch eine längere Nutzungsdauer und niedrigere Instandsetzungskosten.

Derzeit werden weltweit kalzinierte Tone als Klinkersubstitut untersucht, die mit Kalksteinmehl abgemischt als LC² auf dem asiatischen und lateinamerikanischen Markt verfügbar sind. Dieses alternative Bindemittelgemisch ist für die Herstellung von UHPC eingesetzt worden, mit dem Ziel den UHPC umweltfreundlicher mit verbesserter CO2-Bilanz zu produzieren. Hierfür wurde der Zement des UHPC mit 10 bis 50 % LC² substituiert. Der Referenz-UHPC erreichte nach 28 Tagen eine Druckfestigkeit von 205 N/mm². Die Substitution von 40 % des Referenzbindemittels durch LC² reduzierte die Druckfestigkeit des UHPCs um ca. 25 % auf 156 N/mm², so dass nach Definition des DAfStb noch ein UHPC herstellbar ist. Es wurde hier aber nur die 28 Tage-Druckfestigkeit betrachtet, es ist aber Stand des Wissens, dass kalzinierte Tone deutlich langsamer als Portlandzemente reagieren, so dass eine weitere Festigkeitssteigerung über die Zeit noch gegeben sein wird.

Kalzinierte Tone als Zementsubstitut bewirken im UHPC eine Festigkeitsreduzierung; die damit hergestellten Betone sind aber dennoch Hochleistungsbetone und als solche einsetzbar. Ihre CO2-Bilanz ist deutlich positiver und sie sind aufgrund ihrer optimiert dichten Gefügeausbildung dauerhaft.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2013 Forschung für neue Märkte

Hochleistungsbetone

Herausforderung Hochleistungsbeton Ultrahochleistungsbetone (UHPC) sind Baustoffe mit extrem dichtem Gefüge, die in ihrem Eigenschaftsbild Stahl sehr ähnlich sind. Einem hohen Verbreitungsgrad...

mehr
Ausgabe 06/2023

Betonfertigteile aus UHPC im Praxiseinsatz als Beitrag zur Verbesserung der CO2-Bilanz

Die Bauwirtschaft sichert die Grundbedürfnisse des Menschen und stellt damit logischerweise einen wesentlichen Grundstein unserer Wirtschaft dar. Der Bausektor trägt damit aber auch signifikant zum...

mehr
Ausgabe 02/2020 Eine betontechnologische Herausforderung?

CO2-Reduzierung durch calcinierte Tone

Calcinierte Tone bieten die Möglichkeit, umweltpolitischen Forderungen gerecht zu werden, der Ressourcenverknappung entgegen zu steuern und in Synergie mit anderen Kompositmaterialien...

mehr
Ausgabe 06/2023

Calcinierte Tone in CO2-reduzierten Zementen – ­Herausforderungen vom Rohstoff bis zum Beton

Die Klimaschutzziele der Bundesregierung erfordern ein schnelles und effektives Handeln beim Umstieg auf CO2-neutrale Produktionsweisen. Für das Handlungsfeld Industrie werden in der Novelle des...

mehr
Ausgabe 05/2009 Von der Mikrodur- zur Nanodur-Technologie

Normzement zur praxisgerechten Herstellung von UHPC

Historie der hochfesten Betone mit Silicastaub Lange vor UHPC haben sich nach dem Modell der dichten Packung in den letzten Jahrzehnten hochfeste Betone mit Silicastaub etabliert. Ausgangspunkt war...

mehr