Rekers: Wegweisende Lösungen für die Betonwarenindustrie


Figure: Rekers

Figure: Rekers
Seit 1955 steht die Rekers GmbH für wegweisende Technologien im Maschinen- und Anlagenbau für die Betonwarenindustrie. Mit über sechs Jahrzehnten Erfahrung entwickelr das Unternehmen maßgeschneiderte, leistungsstarke Lösungen, die Produktionsprozesse effizienter, flexibler und zukunftssicher gestalten.


Das Portfolio umfasst:

- Kübelbahnen für den präzisen und effizienten Betontransport

- Steinfertigungsmaschinen mit intelligenten Handlingsanlagen

- Automatisierte Lösungen für die Rohrfertigung

- Robotertechnologie für eine moderne Betonwarenproduktion

- Steuerungssysteme für Mischanlagen zur Prozessoptimierung

- Steuerungsupdates für Rekers- sowie Fremdanlagen

In einer dynamischen Branche setzen wir kontinuierlich neue Maßstäbe in Technologie und Effizienz. Die Innovationen verschaffen den Kunden entscheidende Wettbewerbsvorteile – heute und in Zukunft.


Innovationen aus der Praxis – Rekers Projekte seit der bauma 2022

Praxiserprobter Formwechsel: Mehr Sicherheit und kürzere Rüstzeiten

Mit dem praxiserprobten Formwechsel setzt Rekers neue Maßstäbe in der Steinfertigung. Diese Lösung verbessert nicht nur die Arbeitssicherheit, sondern optimiert auch die Effizienz der Produktionsprozesse erheblich – insbesondere durch reduzierte Rüstzeiten.


Veredelungsanlagen für höchste Qualitätsstandards

Die hochmodernen Veredelungsanlagen ermöglichen eine erstklassige Oberflächenbearbeitung von Betonwaren. Ob Strahlen, Curlen, Splitting oder Beschichtungslinien – wir bieten innovative Technologien für ein perfektes Endprodukt und höchste Qualität.


Revolution in der Lagerlogistik: Vollautomatische Kommissionierung

Die Entwicklung der ersten vollautomatischen Kommissionierungsanlage mit ERP-Systemanbindung stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Lagerlogistik dar. Sie minimiert Platzprobleme, reduziert den Personalaufwand und steigert gleichzeitig die betriebliche Effizienz.


Nachhaltigkeit im Fokus: Weltweit erste Ziegelpresse für CO₂-negative Vormauerziegel

Rekers setzt Maßstäbe in der nachhaltigen Bauindustrie. Die weltweit erste Ziegelpresse für CO₂-negative Vormauerziegel reduziert aktiv den CO₂-Ausstoß und leistet einen entscheidenden Beitrag zur Klimaneutralität. Dieses bahnbrechende Projekt zeigt unser Engagement für umweltfreundliche Innovationen.


Fortschritt durch Robotertechnik: Optimierte Palisadenfertigung

Durch den gezielten Einsatz von Robotertechnik konnte Rekers die Palisadenfertigung revolutionieren. Diese Automatisierung steigert die Präzision und Effizienz der Produktion und ermöglicht erhebliche Kosteneinsparungen.



CONTACT

Rekers GmbH

Maschinen- und Anlagenbau

Gerhard-Rekers-Str. 1

48480 Spelle/Germany

+49 5977 9360

www.rekers.de

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07/2019 SIKA

Befüll- und Verdichtungshilfe für Betonwaren entwickelt

Ab sofort steht der Betonwarenindustrie die neu entwickelte Befüll-und Verdichtungshilfe SikaPaver HC-218 zur Verfügung. Das Produkt auf Basis einer innovativen Formulierung vermindert die...

mehr

Rekers: Ralf Beier ergänzt Geschäftsleitung

Seit dem 01. Juli 2015 ergänzt Ralf Beier die Geschäftsleitung des Maschinenherstellers Rekers mit Sitz in der deutschen Stadt Spelle. Der Betriebswirt ist jetzt bei dem Traditionsunternehmen mit...

mehr
Ausgabe 03/2010 Produktionserweiterung und Fördergeld

Neue Rekers Steinfertigungsanlage in Polen installiert

Historie Das Unternehmen entstand 1997 mit dem Kauf der Toruner Keramikwerke „Niederlassung Grebocin“ in Torun. 1999 wurde ein neues Werk eröffnet, das ein breites Programm von Betonelementen wie...

mehr
Ausgabe 01/2015 Rekers

Symposium im emsländischen Spelle war gut besucht

Die Resonanz im Vorfeld des 60-jährigen Firmenjubiläums war gewaltig: Neben zahlreichen Teilnehmern aus Deutschland, den Niederlanden und Belgien begrüßte Geschäftsführer Norbert Foppe, der...

mehr
Ausgabe 01/2025

Vandersanden eröffnet Pirrouet-Produktionsstätte am Standort Lanklaar mit neuer Steinpresse von Rekers (Teil 2)

Die Beauftragung von Rotho zum Bau der CO2-Härtekammern geschah ebenfalls vor dem Hintergrund, dass Rotho sowohl ein Spezialist für die Erhärtung von Betonwaren ist als auch für die Trocknung von...

mehr