Combilift stellt selbstfahrenden Lader auf der bauma 2025 vor
07.04.2025
Figure: Combilift
Combilift, ein weltweit führende Anbieter von innovativem Materialtransport, hat auf der bauma 2025 seinen bahnbrechenden selbstfahrenden Lader ‚COMBi-SPI‘ vorgestellt. Diese mit Spannung erwartete Markteinführung stellt einen bedeutenden Meilenstein für den Transport hoher Lasten, wie z.B. Betonfertigteile, Wandpaneele oder A-Rahmen aus Glas, innerhalb von Produktionsanlagen und auf Höfen dar.
Revolutionierung des Hochlasttransports
Die Entwicklung des COMBi-SPI begann im April 2022, angetrieben durch den Bedarf an einer effizienten, wendigen und kostengünstigen Alternative zu teuren Anhängern und Lastwagen. Das Ziel war klar: eine vielseitige Lösung zu schaffen, die in der Lage ist, 30-Tonnen-Lasten auf branchenüblichen Inloader-Paletten zu transportieren und dabei eine hervorragende Sichtbarkeit, Wendigkeit und einfache Bedienung zu bieten.
Die Zusammenarbeit mit Spaansen, einem Spezialisten für Betonfertigteile, beeinflusste das Design bis zur letzten Phase. Frühe Prototypen konzentrierten sich auf die Verringerung der Gesamtlänge und -breite und die Verbesserung der Manövrierfähigkeit für die Arbeit in geschäftigen Produktionsanlagen. Das Projekt nahm jedoch eine entscheidende Wendung, als sich Spaansen in der Mitte der Entwicklung für ein vollelektrisches Modell entschied. Diese Umstellung erforderte eine komplette Neukonstruktion, um die elektrischen Radmotoren zu integrieren und die austauschbaren Batterien in die Beine der Maschine einzubauen.
Fortschrittliche Funktionen für unübertroffene Leistung
- Seitlich ausgerichtete Kabine: Bietet dem Fahrer eine klare Sicht auf die Last und die Fahrtrichtung und sorgt so für mehr Sicherheit und Präzision.
- Verschiebbare Laststützen: Verstellbare Stützen entlang des Fahrgestells zur Anpassung an verschiedene Lastlängen und -höhen während der Fahrt.
- Schwenkbare vordere Doppelrad-Konfiguration: Macht eine Federung überflüssig, optimiert die Stabilität und sorgt für einen engeren Wendekreis.
- 300 mm Bodenfreiheit: Konzipiert für Beton- und Schottergruben und bietet Zuverlässigkeit in verschiedenen Arbeitsumgebungen.
- Antriebsoptionen: Erhältlich als Elektro- (mit austauschbarem Batteriesystem), Diesel- und LPG-Antrieb, um den unterschiedlichen Betriebsanforderungen gerecht zu werden.
- Große Vollgummireifen für Langlebigkeit und Wartungsarbeiten auf dem Hof.
- Kompakt und dennoch leistungsfähig: Das kurze Fahrgestell verbessert die Lastabstützung, sorgt für einen niedrigen Schwerpunkt und bietet mehr Manövrierfähigkeit, insbesondere beim Einsatz in Produktionsanlagen.
Branchenverändernde Effizienz
Mit seiner unübertroffenen Manövrierfähigkeit und höheren Betriebsgeschwindigkeit verändert der selbstfahrende Frontlader die Hoflogistik, indem er die Abhängigkeit von mehreren Anhängern und Rangierern beseitigt und so die Effizienz erheblich steigert und die Betriebskosten für Unternehmen senkt, die übergroße, hohe Lasten umschlagen.
„Dieses Projekt zeigt das Engagement von Combilift für Innovation und kundenorientiertes Design“, sagte Josh Moffett - Heavy Equipment Manager bei Combilift. „Wir haben unsere jahrzehntelange Erfahrung mit Spezialtransportmaschinen genutzt, um eine hochmoderne Lösung zu entwickeln, die den sich entwickelnden Anforderungen der Beton- und Glasindustrie gerecht wird.“
Der Self-Propelled Inloader ist jetzt auf der bauma 2025 am Stand FS.1003/4 zu sehen. Die Besucher sind eingeladen, diese revolutionäre Lösung aus erster Hand zu erleben und zu entdecken, wie sie den Materialtransport für Hochlastanwendungen neu definiert.
CONTACT
Combilift Ltd
Annahagh,
Co. Monaghan
H18 VP65/Ireland
+353 47 80500