Stand der Forschung und Ausblick

Optimierung der Querkraftbemessung von Platten

Ein maßgeblicher Anteil des verbauten Betonvolumens sind Plattentragwerke, bei denen der Querkraftnachweis für die Dimensionierung häufig maßgebend ist. Aus baupraktischer Sicht ist eine Ausführung von Platten ohne Querkraftbewehrung erstrebenswert, da der Einbau aufwendig ist. Der aktuelle Ansatz zur Querkraftbemessung von Stahlbetonbauteilen ohne Querkraftbewehrung nach EC2 ist semi-empirisch und wurde anhand einer Datenbank mit Querkraftversuchen an gelenkig gelagerten Einfeldträgern unter Einzellasten kalibriert. Hierdurch werden tragfähigkeitssteigernde Einflüsse aus realitätsnäheren mehrfeldrigen Systemen mit verteilter anstelle von konzentrierter Belastung bei der Bemessung aktuell nicht berücksichtigt. Versuche mit unterschiedlicher Belastung zeigen erhebliches Querkrafttragfähigkeitssteigerungspotenzial im Bereich von Innenauflagern durchlaufender Plattensysteme (Abb., [1, 2]), das in zukünftigen Normengenerationen einfließen könnte.

Durch neue Versuche soll weiterhin überprüft werden, ob eine Gewölbewirkung rechnerisch erfasst werden kann. Dieser Effekt, der infolge einer belastungsabhängigen Druckmembrantragwirkung entsteht, wurde in der Vergangenheit bereits in Bezug auf die Biege- und Durchstanztragfähigkeit von Stahlbetondecken untersucht, siehe z. B. [3, 4]. Eine Berücksichtigung dieser Tragfähigkeitsreserven könnte sich bei der Querkraftbemessung von Platten, vor allem bei der Nachrechnung von Bestandstragwerken, günstig auswirken.

References / Literatur
[1] Adam, V.; Herbrand, M.; Claßen, M.: Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss der Bauteilbreite und der Schubschlankheit auf die Querkrafttragfähigkeit von Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung. In: Bauingenieur 93 (2018), Heft 1, 37-45.
[2] Adam, V.; Classen, M.; Hillebrand, M. et al.: Shear in Continuous Slab Segments without Shear Reinforcement under Distributed Loads. In: Derkowski, W.; Gwozdziewicz, P.; Hojdys, L. et al. (eds.): Concrete - Innovations in Materials, Design and Structures – Proceedings of the 2019 fib Symposium. International Federation for Structural Concrete (fib), Krakow, Poland, 2019, 1771-1778.
[3] Schlaich, J.: Die Gewölbewirkung in durchlaufenden Stahlbetonplatten. Stuttgart, Technische Hochschule Stuttgart, Dissertation, 1963.
[4] Einpaul, J.; Fernández Ruiz, M.; Muttoni, A.: Influence of moment redistribution and compressive membrane action on punching strength of flat slabs. In: Engineering Structures, Vol. 86 (2015), 43-57.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2017 Mitwirkende Breite für Querkraft

Querkrafttragfähigkeit von Platten unter Einzellasten

Der aktuelle Bemessungsansatz für die Querkrafttragfähigkeit von Stahlbetonbauteilen ohne Querkraftbewehrung nach Eurocode 2 wurde anhand einer Datenbank kalibriert, die hauptsächlich aus...

mehr
Ausgabe 02/2020 Carbonbetonbrücken

Bemessung und Realisierung

Eine sinnvolle Anwendung für den Carbonbeton ist der Brückenbau. Aufgrund der korrosionsresistenten Bewehrung ist nur eine geringe Betondeckung erforderlich. Zusätzlich kann auf eine Schutzschicht...

mehr
Ausgabe 02/2014 Bemessung bei zweiachsiger Beanspruchung oder Kreisquerschnitten

Querkraftbemessung von Stahlbetonbauteilen –

Die Querkraftbemessung von Stahlbetonbauteilen mit Querkraftbewehrung erfolgt heutzutage national wie international auf Grundlage von ebenen Fachwerkmodellen. Dabei sind ausreichende Tragfähigkeiten...

mehr
Ausgabe 02/2014 Rechenbeispiele zum Verlust an Querkrafttragfähigkeit

Bemessung von Massivdecken mit integrierten Leitungen –

Ausgangssituation Die Nutzung von Stahlbetondecken als Installationsraum ist zunehmend gängige Praxis. Leitungsführungen für Lüftungstechnik, für Elektroinstallationen, aber auch für die Nutzung...

mehr
Ausgabe 05/2024

Querkraftbemessung von Biegeträgern aus stahlfaserverstärktem ultrahochfestem Beton

In [1] wird ein Ansatz zur Bestimmung der Querkrafttragfähigkeit von Biegeträgern aus ultrahochfestem Beton (UHFB) vorgestellt. Der Ansatz orientiert sich an Eurocode 2 und der DAfStb-Richtlinie...

mehr