Ökoeffizienz

Zertifikat für Kleinkläranlagen

Ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen gewinnt auf nationaler wie europäischer Ebene enorm an Bedeutung. Anforderungen an bereitzustellende Informationen gegenüber Kunden und öffentlichen Auftraggebern bezüglich Material-, Energieverbrauch und Umweltwirkungen nehmen ständig zu.

Zur Beurteilung der Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz der Herstellung und des Betriebs wasserwirtschaftlicher Infrastruktur steht mit der lebenszyklusbasierten Ökoeffizienzanalyse ein Bewertungsstandard zur Verfügung, der Umweltwirkungen und Ressourcenverbrauch gegenüber Kosten wasserwirtschaftlicher Produktsysteme über den gesamten Lebenszyklus transparent macht. Der Bewertungsansatz ermöglicht auch die Berücksichtigung der Reinigungsleistung beziehungsweise Gewässerschutzwirkung in Relation zu den induzierten Kosten.

Basierend auf einem mit Mitteln der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) entwickelten Bewertungsansatz (https://www.zenodo.org/record /228162) werden Ressourcenverbrauch und Umweltwirkungen von Produkten und Dienstleistungen mit den resultierenden Kosten auf Basis eines standardisierten Verfahrens (Ökoeffizienz) ins Verhältnis gesetzt. Die Bewertung der Umweltwirkungen basiert auf dem etablierten Verfahren der Ökobilanzierung. Die Kosten werden von Kauf über Nutzung bis hin zur Entsorgung aus Betreiberperspektive erfasst.

Das auf diesem Bewertungsansatz basierende ÖkoeffizienzZertifikat dokumentiert die ökologische Leistungsfähigkeit der wasserwirtschaftlichen Anlagen und Dienstleistungen und beurkundet gegenüber Käufern, Entscheidungsträgern und Betreibern die Kosten- und Ressourceneffizienz.

Der Vortrag stellt den entsprechenden Bewertungsansatz vor. Es werden methodische und inhaltliche Antworten auf aktuelle und kommende Anforderungen nationaler und europäischer Normen, Regelwerke und Standards im Bereich Ökodesign, Umweltprodukt-deklaration, Klimakompensation, umweltfreundliche Beschaffung und Ressourceneffizienz allgemein gegeben.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2013 EPDs für Mauersteine aus Leichtbeton

Umweltwirkungen als zeitgemäßes Qualitätsmerkmal

Die Entwicklung im Bauwesen wird aktuell ganz wesentlich von einem Trend geprägt: der Etablierung des strategischen Ansatzes der Nachhaltigkeit als Ausgleich ökologischer, ökonomischer und...

mehr
Ausgabe 02/2013

Die Umsetzung europäischer Normen in Deutschland

In der Baunormung werden für Produkteigenschaften, für Prüfverfahren, um solche Produkteigenschaften zu ermitteln, für die Bauausführung oder die Bemessung von Bauwerken einheitliche Vorgaben...

mehr
Ausgabe 02/2016 FGSV-Papier

Betonpflasterbauweisen als Maßnahme zur Reduzierung von Umweltwirkungen

Vom Europäischen Parlament wird in immer stärkerem Maße der Rahmen des nationalen Umweltrechts bestimmt. Die Richtlinie 2008/50/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2008 über...

mehr
Ausgabe 03/2019 VERBÄNDEBÜNDNIS HERSTELLERERKLÄRUNG

BAU 2019: Privatrechtliche Regelung als Alternative zu Ü-Zeichen vorgestellt

Um eine Abschottung nationaler Märkte in der Europäischen Union zu verhindern, werden nach und nach Normen und Richtlinien auf europäischer Ebene vereinheitlicht. Bis vor Kurzem konnten an die...

mehr