Zur Wirksamkeit von Querschnittsergänzungen
mit Carbonbeton

Bei der Nachrechnung von Bestandsbauwerken aus Stahlbeton werden häufig Defizite in der Querkrafttragfähigkeit festgestellt. Dies ist insbesondere auf die höheren Beanspruchungen, z. B. infolge des zunehmenden Schwerlastverkehrs oder höherer Lasten bei Umnutzungen, und auf normative Änderungen im Vergleich zum Zeitpunkt der Planung und Errichtung der Bauwerke zurückzuführen.

Um diese Bestandsbauwerke bis zum Ende ihrer geplanten Nutzungs-
dauer wirtschaftlich erhalten zu können, sind wirksame und zuverlässige Verstärkungsmaßnahmen erforderlich.

Durch eine Querschnittsergänzung mit Carbonbeton kann nicht nur die Querkrafttragfähigkeit signifikant erhöht werden; die Carbonbewehrung liefert aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit und hohen Zugfestigkeit einen wesentlichen Beitrag zu einem ressourceneffizienten und dauerhaften Verstärkungskonzept, da die Abmessungen der Querschnittsverstärkung minimiert werden. Anders als der Einsatz klassischer Verstärkungstechniken, wie das Verstärken mit aufgeklebter Bewehrung oder zusätzlicher Bewehrung in Nuten, ist der Einsatz von Carbonbeton zur Querkraftverstärkung durch keine Norm, Richtlinie oder bauaufsichtliche Zulassung geregelt.

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten C³-Vorhabens V2.7 wurden Stahlbeton-T-Träger mit Carbonbeton verstärkt und das Querkrafttragverhalten systematisch untersucht. Dabei wurden Parameter der Verstärkungsschicht wie Bewehrungsmaterial, Lagenanzahl, Anordnung der Verstärkungsschicht sowie des Stahlbetongrundkörpers wie Querkraftbewehrungsgrad
variiert. Unter Einsatz eines photogrammetrischen Messsystems wurden die Trag- und Versagensmechanismen analysiert.

Die gewonnenen Ergebnisse liefern einen wichtigen Beitrag zur Herleitung eines geeigneten Querkraftmodells und belegen das Potenzial von Carbonbeton für eine wirksame Querkraftverstärkungsmaßnahme.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2019 Trag- und Verformungsverhalten

Carbonbeton-Fertigteilträger im Großversuch

Mit dem innovativen Verbundwerkstoff Carbonbeton können dünnwandige, hochtragfähige Bauteile realisiert werden. Zur sicheren Vorhersage des Trag- und Verformungsverhaltens werden praxistaugliche...

mehr
TU Dresden

Zukunftspreis für Carbonbeton

Gewinner des Deutschen Zukunftspreises 2016 sind Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach, Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl.-Wirt. Ing. Chokri Cherif und Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Offermann. Bundespräsident...

mehr
Ausgabe 01/2017 TU Dresden

Deutscher Zukunftspreis 2016 für Carbonbeton

Gewinner des Deutschen Zukunftspreises 2016 sind Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach, Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl.-Wirt. Ing. Chokri Cherif und Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Offermann. Bundespräsident...

mehr
Ausgabe 01/2013 FRAUNHOFER IRB

Querkrafttragfähigkeit von historischen Betonbauteilen

Im Fraunhofer IRB Verlag ist ein 148 Seiten starkes Buch erschienen mit dem Titel „Querkrafttragfähigkeit von historisch mit Betonstabstahl bewehrten und mit geklebter Bewehrung biegeverstärkten...

mehr
Ausgabe 05/2024

Carbonbetonfertigteile: Ressourcenschonend und wirklich wirtschaftlich (bemessen)

In den letzten Jahren etabliert sich der neuartige Verbundwerkstoff Carbonbeton immer mehr. Dabei werden ihm u. a. häufig die Adjektive „nachhaltig, ressourcenschonend und wirtschaftlich“...

mehr