Geopolymerbeton – Nachhaltigkeitsvorteile
und Marktpotenzial

Geopolymerbeton ist eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Baustoffen auf Portlandzementbasis, da er eine bessere Umweltbilanz aufweist. Ökobilanzstudien haben gezeigt, dass Geopolymerbeton einen geringeren CO2-Fußabdruck hat und das Treibhauspotenzial deutlich reduzieren kann. Bei der Durchführung von Ökobilanzierungen für Geopolymerbeton bestehen jedoch noch einige Herausforderungen, so die Wahl einer geeigneten funktionellen Einheit, die Festlegung klarer Systemgrenzen und die Berücksichtigung der Subjektivität bei der Dateninterpretation.

Um die Nachhaltigkeitsvorteile von Geopolymerbeton in vollem Umfang zu nutzen, kommt es darauf an, international anerkannte Methodiken der Ökobilanzierung anzuwenden und transparente Informationen über die Materialhandhabung und Verarbeitungswege bereitzustellen. Aus kommerzieller Sicht erfordert die Herstellung von Geopolymerbeton andere Materialien und Methoden als herkömmlicher Beton, was sich auf die Lieferkette und die Logistik auswirken kann. Angesichts der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Baustoffen bietet Geopolymerbeton jedoch erhebliches Potenzial für die Bauindustrie.

Entscheidungsträger in der Betonbranche können auf das Dreieck für die Nachhaltigkeitsbewertung (Sustainability Assessment Triangle; SAT) zurückgreifen – ein Gewichtungsschema, das auf ökologischen, technischen und wirtschaftlichen Parametern basiert – und davon ausgehend die für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele optimal geeignete Rezeptur auswählen. Damit erhalten sie eine Entscheidungshilfe für industrielle Anwendungen. Abschließend lässt sich konstatieren, dass Geopolymerbeton eine nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Alternative zu herkömmlichem Beton darstellt und für zukünftige Bauvorhaben in Betracht gezogen werden sollte.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2019 Beton ohne Zement

Geopolymerbeton für den Fertigteilbau

Die Verwendung alkalisch aktivierter Bindemittelsysteme gewinnt in der Betontechnologie zunehmend an Bedeutung. Neben ökologischen Aspekten, insbesondere der Reduktion von CO2-Emissionen bei der...

mehr
Ausgabe 12/2023 SOLID UNIT

Ansätze zur CO2-Reduktion im Beton für eine klimaneutrale Baubranche

Solid Unit feiert ersten Geburtstag – seit vergangenem Herbst gibt es ein deutschlandweit aktives Netzwerk für klimaneutrales, innovatives Bauen mit mineralischen Baustoffen (siehe auch BFT...

mehr

CEVO-Beton – Ehl führt eine CO2-sparende Rezeptur für Herstellung von Pflastersteinen ein

Mit dem nachhaltigen CEVO-Beton (Carbon EVOlution) führt die EHL AG einen alternativen Rohstoff für die Herstellung von Pflastersteinen ein. Durch die Reduzierung des Zementanteils auf ein Minimum...

mehr
Ausgabe 03/2018

Textile Schalungen – eine Alternative zu herkömmlichen Schalungssystemen

Es gibt zwei Gründe für den zunehmenden und immer weiter verbreiteten Einsatz von textilen Schalungen. Zum einen gewährleisten sie eine Verbesserung bei Wirtschaftlichkeit und Haltbarkeit von...

mehr

Polycare ist neues Mitglied bei Solid Unit

Die Polycare Research Technology GmbH ist neues Mitglied bei Solid Unit e.V., dem Netzwerk für klimaneutrales Bauen mit mineralischen Baustoffen. Das Start-up aus Thüringen entwickelt und produziert...

mehr