Beton ohne Zement

Geopolymerbeton für den Fertigteilbau

Die Verwendung alkalisch aktivierter Bindemittelsysteme gewinnt in der Betontechnologie zunehmend an Bedeutung. Neben ökologischen Aspekten, insbesondere der Reduktion von CO2-Emissionen bei der Bindemittelproduktion, gewinnt die Verbesserung bestimmter Betoneigenschaften durch die Verwendung solcher Bindemittelsysteme zunehmend an Bedeutung. Alkalisch aktivierte Bindemittelsysteme mit vergleichsweise niedrigem Calciumgehalt werden oftmals auch als „Geopolymere” bezeichnet. Die für die Erzielung ausreichender Festigkeiten erforderlichen Reaktionen von Geopolymerbindemittelsystemen weichen erheblich von den Reaktionen von auf normalem Portlandzement (PZ) basierenden Bindemittelsystemen ab. In den PZ-basierten Systemen werden hauptsächlich Calciumsilikathydratphasen gebildet, während in Geopolymersystemen überwiegend anorganische dreidimensionale Aluminiumsilikatnetzwerke gebildet werden. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse umfangreicher Laborversuche sowie mehrere praktische Anwendungen eines Geopolymerbetons, dem Wagners Earth Friendly Concrete (EFC), mit einem Bindemittelsystem aus Hüttensand, Flugasche und speziell auf die Anwendung abgestimmter Aktivatoren und Betonzusatzmittel im Hinblick auf spezielle Eigenschaften solcher Systeme vorgestellt. Wegen ihrer hohen chemischen Beständigkeit eignen sich Geopolymerbetone insbesondere für (Stahl-)Betonbauteile, die einem hohen Säure- oder Sulfatangriff ausgesetzt sind, wie zum Beispiel Abwasserrohre oder Bauteile in sulfathaltigen (Grund-)wässern.

In Australien wurden bereits umfangreiche Erfahrungen mit der Verwendung von Geopolymerbetonen bei verschiedenen Anwendungen gesammelt. So wurde zum Beispiel bei dem Bau des Toowoomba Wellcamp Airport weitestgehend Geopolymerbeton verwendet, allein für die Flugverkehrsflächen etwa 23.000 m³ (s. Abb.).

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2023

Verwendung von recycliertem Betonbrechsand als Basis für alkalisch aktivierte Betone

Zementindustrie und Betonhersteller sind zusammen aufgerufen, den Ressourcenbedarf, sowie den mit der Herstellung von Zement verbundenen CO2-Ausstoß zu reduzieren. Der nachfolgende Beitrag beleuchtet...

mehr
Ausgabe 03/2012

Beton auf Basis alkalisch aktivierter Hüttensande (Teil 1)

Es besteht aber nicht nur bei den Hüttensanderzeugern und -aufbereitern, sondern auch bei klein- und mittelständigen Unternehmen, die Betonwaren und Betonfertigteile speziell für abwassertechnische...

mehr
Ausgabe 10/2021

Zusatzmittel forcieren erhebliche CO2-Reduktion bei Beton

Mit dem Beschluss der Bundesregierung, bis 2045 Klimaneutralität in Deutschland zu erreichen, ist der Druck auch in der Bauwirtschaft weiter gewachsen, umfassende Maßnahmen zur Senkung der...

mehr
Ausgabe 05/2024

Thermisch-mechanisch aktivierte Betonbrechsande als rezyklierte Bindemittel im Beton

Die Herstellung von Zementen für Betonbauteile ist mit erheblichen Umweltwirkungen verbunden. Maßgeblich verantwortlich hierfür ist das Brennen des Klinkers, bei dem ein hoher thermischer...

mehr
Ausgabe 02/2019 Erhöhung des chemischen Betonwiderstands

Möglichkeiten durch die Verwendung neuartiger Bindemittel

Betonbauwerke sind vielfältigen Expositionen ausgesetzt, welche in den Regelwerken typischen Anwendungsszenarien zugeordnet werden. Im Hinblick auf die Betonkorrosion durch chemischen Angriff...

mehr