Beton mit aufbereiteter Müllverbrennungsasche

In Deutschland fallen pro Jahr rd. 5,7 Mio. t Hausmüllverbrennungs-aschen (HMVA) an. Aus Gründen der Nachhaltigkeit ist es Ziel des BMBF-Projektes ASHCON, den mineralischen Anteil der Aschen durch neue Aufbereitungsverfahren abzutrennen, mittels Neutronenaktivierungsanalyse zu charakterisieren und für die Substitution natürlicher Gesteinskörnung der Kornfraktion 2/8 mm in herkömmlichen Rezepturen für Transportbeton und Betonwerksteine einzusetzen.

Am Entsorgungszentrum Leppe in Lindlar-Remshagen wurden HMVA-Proben aus der Deponie sowie der „frischen“ Anlieferung von Müllverbrennungsanlagen entnommen. Nach deren elektrodynamischer Fragmentierung beim Fraunhofer IBP und Gewinnung einer mineralischen Fraktion mit 2-8 mm Korngröße durch Sortier- und Aufbereitungsprozesse wurde das als Müllverbrennungsreststoff (MVR) bezeichnete Material als teilweisen Ersatz für natürliche Gesteinskörnung (Kies) in Betonen eingesetzt (Abb. 1).

Die an der TH Köln untersuchten Betone variierten im MVR-Anteil der groben Gesteinskörnung (bis 75 %), Herkunft der MVR bzw. HMVA sowie in der Zementart. In diesen baustofftechnologischen Untersuchungen standen neben der Verarbeitbarkeit die Druckfestigkeit im Fokus. Die MVR-Proben erwiesen sich hinsichtlich geometrischer, mechanischer und stofflicher Eigenschaften als sehr gleichmäßig, was sich in einer vergleichsweise hohen Gleichmäßigkeit der Frisch- und Festbetoneigenschaften wiederspiegelte. Unter Berücksichtigung der Wasseraufnahme der MVR ließen sich betontechnologisch die aus den Eigenschaften der MVR resultierenden Streuungen durch Aussteuer-ung mit Betonzusatzmitteln beherrschen. Auch in großtechnischen Anlagen der Transportbetonindustrie ließen sich die MVR-Proben bereits zielsicher einsetzen.

Aktuell laufen u. a. noch Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit (AKR, Frost), Umweltverträglichkeit und zur großtechnischen Umsetzung bei der Produktion von Transportbeton und Betonwerkstein.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2018 Ein Update

BMBF-Verbundforschungsprojekt R-Beton

Bei den 61. BetonTagen wurde das BMBF-Verbundforschungsprojet R-Beton mit seinen Zielen, Inhalten und ersten Ergebnissen vorgestellt. Im Rahmen der 62. BetonTage 2018 soll der Fachöffentlichkeit ein...

mehr
Ausgabe 02/2017 Ergebnisse und Anwendungsbeispiele

Untersuchungen zum Einsatz rezyklierter Gesteins­körnungen des Typs 2

Im Vortrag werden die Untersuchungen und erste Ergebnisse des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projektes zu anwendungsbezogener Forschung „Untersuchung von Mauerwerksabbruch und...

mehr
Ausgabe 02/2019 Wissenstransfer im Bauwesen

Neue Produkte für urbane Strukturen

Sieben Partner aus den Bereichen Forschung, Industrie und Regelwerksetzung haben sich zusammengeschlossen, um den Transfer innovativer Werkstoffe vom Labor in die Praxis zu beschleunigen. Im Rahmen...

mehr
Ausgabe 03/2011 Frisch- und Festbetoneigenschaften

SVB mit gebrochener Gesteinskörnung

Die Frischbetoneigenschaften selbstverdichtender Betone (SVB) werden wesentlich durch die Wahl der groben Gesteinskörnung beeinflusst. Die Hauptparameter stellen in diesem Zusammenhang der...

mehr
Ausgabe 05/2024

Beton als CO2-Senke

Betonkonstruktionen sind mit einer Lebensdauer von bis zu hundert Jahren zwar überdurchschnittlich langlebig. Sie sind jedoch durch das energieintensive Herstellungsverfahren des Zements und die...

mehr