Oleochemikalien

Wichtige Zusatzstoffe für den Bautenschutz

Oleochemische Roh­materialien, insbesondere Metallseifen und Natriumoleat, zeichnen sich durch ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Der Wasserabsorptionskoeffizient (w) in wasserbeständigem Putz muss unter 0,5 kg/m2h0,5 liegen. Um das zu erreichen, werden in großem Umfang Metallseifen eingesetzt. Ein wichtiges ­Kriterium bei dieser Anwendung ist die Stearatqualität. Gefällte Stearate mit ihrer großen spezifischen Oberfläche eignen sich besonders gut. Beim Einsatz von Natriumoleat findet während des Abbindens des Putzes eine Reaktion mit Kalziumionen im Zement oder Kalkstein statt, und die Oleate werden zu hydrophoben Metallseifen umgewandelt. Die Wechselwirkung mit anderen Rohmaterialien in der Putzformulierung ist also beim Einsatz der Stearate ausgeprägter. Produkte aus einem Gemisch von Stearaten und Ole­aten schaffen hier Abhilfe.

Bei nahezu allen Dingen, die wir in unserer Umwelt wahrnehmen, findet ein natürlicher Prozess des Abbaus statt. Wann immer es möglich ist, versucht der Mensch, seine Werte gegen diesen Prozess zu schützen. Dieser Schutz kann auch auf Bauwerke angewendet werden, da sie deutlich sichtbare Zeichen menschlicher Kreativität sind. Sie verfallen, wenn sie negativen Einwirkungen der Umwelt ausgesetzt sind. Wasser ist die häufigste Ursache schwerer Schäden. Es ist verantwortlich für den Transport von Schadstoffen wie Salzen, es fördert das Wachstum von Mikroorganismen und führt zu Frostschäden in der...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2014

Kompatibilität von Hochleistungsfließmitteln mit zementgebundenen Stoffen

1  Charakterisierung der Interaktion von Hochleistungsfließmitteln mit mineralischen Zusatzstoffen Die immer breitere Anwendung von Hochleistungsbetonen in den vergangenen zwei Jahrzehnten hat die...

mehr
Ausgabe 03/2017

Die Struktur von Luftporeneinschluss bei Zement­beton durch Proteinformel und moderne indus­triell gefertigte Zusatzstoffe

Die Bedeutung von luftporenbildenden Zusatzstoffen für die Qualität und Haltbarkeit von Beton wurden bereits in der Antike geschätzt. Damals wurde beobachtet, dass der Zusatz von Blut zur...

mehr
Ausgabe 12/2010 Einfluss der Luftfeuchte auf die Nanostruktur des Zementsteins

Bewegung im Beton

Beim Beton reicht die interessierende Längenskala von Kilometern bis hin zu weniger als einem Nanometer im Bereich des Mikrogefüges. Betonbauten sind oft extremen Klimabedingungen ausgesetzt. Dabei...

mehr
Ausgabe 02/2015 Gesamtkonzept, Rezepturentwicklung und Leistungsfähigkeit

Neues Konzept zur Entwicklung und Bewertung CO2-reduzierter Betone

Das politische und gesellschaftliche Interesse an der Reduzierung von Treibhausgasen beeinflusst auch die Entwicklungen im Bauwesen. Besonders betroffen ist hier die Betonbauweise, die aufgrund der...

mehr
Ausgabe 07/2024

Einfluss der Hydratation und des Wassergehaltes auf die Helligkeit von Zementstein

Moderne Betonbauteile unterliegen nicht nur vielfältigen technischen Anforderungen, sondern es werden an sie häufig auch hohe ästhetische Ansprüche, wie z.B. eine definierte Farbgebung gestellt....

mehr