Der Energiehybrid

Ein Pilotprojekt der Max Bögl Wind AG in Gaildorf bei Schwäbisch Hall kombiniert einen Windpark mit vier Windkraftanlagen mit einem Pumpspeicherkraftwerk. Das neue Kraftwerkskonzept nutzt die Turmfundamente der Windanlagen als Wasserspeicher.

Bereits ein altes chinesisches Sprichwort sagt: „Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.“ Gemäß der zweiten Alternative entschied sich auch Max Bögl 2010, seine langjährigen Erfahrungen aus dem Bauwesen für die regenerative Energieerzeugung zu nutzen, und entwickelte Hybridtürme für Windkraftanlagen. Mittlerweile ist die Max Bögl Wind AG einer der innovativen Vorreiter der Branche geworden.

In Gaildorf entsteht derzeit ein Pilotprojekt, das einen Windpark mit vier Windkraftanlagen mit einem Pumpspeicherkraftwerk kombiniert. Das neue Kraftwerkskonzept der Max Bögl Wind AG nutzt die Turmfundamente der Windanlagen als Wasserspeicher. Druckrohrleitungen aus Polyethylen (PE) verbinden sie mit einem Wasserkraftwerk und dem dazugehörigen Unterbecken 200 m tiefer im Tal. Durch die Wasserspeicher im Turmfundament werden zusätzliche 40 m Nabenhöhe gewonnen und damit weitere Windausbeute erzielt. Zusammen können die Speicherbecken in Gaildorf 160.000 m³ Wasser beziehungsweise umgerechnet 70 MWh elektrische Speicherkapazität aufnehmen. Ähnlich wie bei den Hybridtürmen wurden die Speicherbecken aus Betonelementen nach dem Baukastensystem geplant und fertiggestellt.

 

Turmfundamente als Wasserbecken

Mit dieser sogenannten Wasserbatterie hat die Max Bögl Wind AG eine Kombination aus zwei erneuerbaren Energieträgern geschaffen. Die Idee in Gaildorf: Dort, wo große Betonfundamente auf einem Berg errichtet werden, lassen sich diese auch gleich zu Wasserbecken ausbauen. Das senkt den Bedarf an konventionellen Pumpspeichern, für die meist unberührte Landschaften massiv umgeformt und aufwendige Genehmigungsverfahren durchgeführt werden müssen. Dadurch entsteht eine zukunftsträchtige Symbiose von erneuerbaren Energiequellen und Pumpspeicher.

Mit der Wasserbatterie wurde ein völlig neuartiger Großspeicher entwickelt, der in technisch innovativer Weise neue Maßstäbe setzt: Erstmals wird die Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien, etwa aus einem Wind- oder Solarpark oder aus Biomasse, mit einem modernen Pumpspeicherkraftwerk kombiniert. Die Wasserbatterie kann überschüssigen Strom aus dem Stromnetz aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben. Sie dient als Kurzzeitspeicher und trägt dazu bei, das Stromnetz in Zukunft stabil zu halten und eine kontinuierliche und lückenlose Versorgung zu gewährleisten. Das Pumpspeicherwerk ist in drei Leistungsklassen – 16, 24 oder 32 MW – verfügbar und kann innerhalb von 30 s zwischen Produktion und Speichern wechseln ...

 

Den vollständigen Text lesen Sie im Jahrbuch Beton Bauteile 2018 (s. u.).

Der Text ist eine Vorschau auf das Jahrbuch Beton Bauteile 2018 (ISBN 978-3-7625-3679-6), das ab 01. Dezember 2017 unter www.profil-buchhandlung.de und im örtlichen Buchhandel erhältlich ist.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2018

Betonfertigteile für die Energiewende – Teil III: Hydroenergie

In Deutschland generiert Wasserkraft (Hydroenergie) fast nur noch elektrischen Strom. Etwa 3,5?% der jährlichen deutschen Bruttostromerzeugung wird in Wasserkraftanlagen gewonnen. Augenfälligstes...

mehr
Ausgabe 02/2014 Effiziente Stromgewinnung

Hybridtürme für Windkraftanlagen in Fertigteilbauweise –

Für eine effiziente Windausbeute und Stromgewinnung sind große Windkrafttürme mit Höhen von weit über 100 m von entscheidender Bedeutung. Mit konventionellen Bautechniken sind Türme in diesen...

mehr
Ausgabe 05/2017

Betonfertigteile für die Energiewende – Teil I: Windkraftanlagen

Seit der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 gibt es in Deutschland den politischen Willen, Klimaschutz und Energiepolitik durch den gezielten Ausbau einer erneuerbaren...

mehr
Ausgabe 12/2017

Das Jahr in Fertigteilen

Auf einer Anhöhe über dem Ort Gaildorf, rund 60 km nördlich von der deutschen Großstadt Stuttgart, wachsen derzeit vier Türme in die Höhe. Es sind Windkraftanlagen, die mit einem...

mehr
Ausgabe 12/2014 Liebherr

Mischturm für Windkraftanlagen-Hochleistungsbeton

Im Rahmen einer Einweihungsfeier nahm die Firmengruppe Max Bögl am 16. Juli 2014 in Osterrönfeld ein neues Fertigteilwerk mit neuem Liebherr-Mischturm in Betrieb. Hier werden Hybridtürme für die...

mehr