Hochbeanspruchte Carbonbetonbauteile

Forschungen zum Langzeitverhalten

Ein Großteil der Schäden an Stahlbetonbauwerken kann auf die Korrosion der Betonstahlbewehrung zurückgeführt werden. Kosten- und zeitintensive Instandsetzungsmaßnahmen oder Ersatzneubauten werden häufig bereits vor Erreichen der planmäßigen Nutzungsdauern notwendig. Aus diesem Grund sind Carbonfaserverbundkunststoffe (CFK), die sich insbesondere durch ihre hohe Zugfestigkeit und ihren Widerstand gegenüber chemischen und physikalischen Einflüssen auszeichnen, bereits seit einiger Zeit Gegenstand der Forschung. Trotz des vermehrten Einsatzes dieser Bewehrung und der intensiven Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet liegen keine ausreichenden Erfahrungswerte über das Langzeitverhalten hochbeanspruchter Carbonbetonbauteile vor. Da durch den Einsatz von Carbonbewehrung eine deutlich verlängerte Nutzungsdauer von Betontragwerken angestrebt wird, sind präzise Kenntnisse über das Trag-, Riss- und Verformungsverhalten von carbonbewehrten Betonbauteilen unter Dauerbeanspruchung notwendig.

Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojektes werden experimentelle und theoretische Untersuchungen zum Tragverhalten carbonbewehrter Betonbauteile durchgeführt. Neben Analysen des Materialverhaltens von Beton und Bewehrung, welche die Festigkeiten, Elastizitätsmoduln und Kriecheigenschaften umfassen, werden Bauteilversuche unter Kurzzeitbeanspruchung sowie unter statischer und zyklischer Dauerbeanspruchung durchgeführt und die Biege- und Querkrafttragfähigkeit analysiert. Dabei werden sowohl Bauteile mit Carbonbewehrung als auch mit Betonstahlbewehrung geprüft, sodass diese direkt miteinander verglichen und auftretende Unterschiede verdeutlicht werden können. Mit den gewonnenen Ergebnissen werden bestehende Ingenieurmodelle hinsichtlich ihrer Eignung zur Vorhersage des Tragverhaltens von Carbonbetonbauteilen überprüft und bei Bedarf angepasst.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2021

DAfStb-Richtlinie „Betonbauteile mit nichtmetallischer Bewehrung“

Entwicklungen im Bereich nichtmetallischer Bewehrungen zeichnen sich  sowohl in Deutschland mit dem C3-Projekt (z. B. [1]), mit Zulassungen und  mit Pilotprojekten, als auch in Europa mit der...

mehr
Ausgabe 12/2024 BILSTEIN STEEL FIBER

Stabils – gerade Stahlfaser für effiziente Betonbauteile

Mit der geraden und hochfesten Stahlfaser Stabils setzt die Bilstein Group, weltweit führendes Unternehmen für kaltgewalzte Spezialstähle, einen neuen Maßstab für die effiziente Betonbewehrung...

mehr
Ausgabe 02/2015 Verwendung nicht-metallischer Bewehrungen aus Faserverbundkunststoffen

Innovative Perspektiven für Industriebeton

Die Verwendung nicht-metallischer Bewehrungen wie beispielsweise Bewehrungsstäbe oder flächige gitterförmige Bewehrungen („Textilbewehrungen“ Abb. 1) aus Faserverbundkunststoffen ermöglichten...

mehr
Ausgabe 03/2024 CORTEC EUROPE

Korrosionsschutz für Trinkwasserbauwerke aus Beton mit MCI-Zusatzmitteln

Was tun, wenn ein Stahlbetonbauwerk, das Trinkwasser führt oder in einem ökologisch sensiblen Gewässer liegt, Korrosionsschutz erfordert? Da in diesem Fall umweltschädliche Chemikalien ins Wasser...

mehr
Ausgabe 05/2024

DAfStb-Heft 660:  „Betonbauteile mit nichtmetallischer Bewehrung“

Die DAfStb-Richtlinie „Betonbauteile mit nichtmetallischer Bewehrung“, erstellt vom DAfStb-Unterausschuss „Nichtmetallische Bewehrung“, wurde Anfang 2024 in der ersten Fassung veröffentlicht. Die...

mehr