DAfStb-Heft 660: 
„Betonbauteile mit nichtmetallischer Bewehrung“

Die DAfStb-Richtlinie „Betonbauteile mit nichtmetallischer Bewehrung“,
erstellt vom DAfStb-Unterausschuss „Nichtmetallische Bewehrung“, wurde Anfang 2024 in der ersten Fassung veröffentlicht. Die dort
dokumentierten Regeln sind das Ergebnis von langjährigen Forschungsarbeiten und Praxiserfahrungen und bilden den Stand des Wissens in Deutschland in diesem Bereich sehr gut ab.

Das Heft 660 des DAfStb gibt darüber hinausgehende Erläuterungen
und Beispiele, die den Anwendern das Verständnis und den Gebrauch der Richtlinie erleichtern sollen. Das Heft besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil enthält auf der linken Seite den Richtlinientext und auf der rechten Seite Erläuterungen und Anwendungshinweise zu den entsprechenden Abschnitten der Richtlinie, bestehend aus Informa-tionen zu den Hintergründen und den wissenschaftlichen Grundlagen sowie weiterführende Literaturhinweise. Der zweite Teil des Heftes enthält zwei Bemessungsbeispiele, die von Mitgliedern des DAfStb-Unterausschusses „Nichtmetallische Bewehrung“ in eigener Verantwortung verfasst wurden. Exemplarisch wurden zwei Anwendungsfälle aus dem Hochbau gewählt: Im ersten Beispiel wird eine Platte für ein Parkhaus bemessen, bei der eine Carbonfaserverbundkunststoff-Gitterbewehrung als Längsbewehrung eingesetzt werden soll. Hier wird keine Querkraftbewehrung nötig. Das zweite Beispiel behandelt
einen Balken mit stabförmiger Glasfaserverbundkunststoffbewehrung
als Längs- und als Querkraftbewehrung. Die Beispiele zeigen die Bandbreite der von der Richtlinie erfassten Bewehrungstypen sowie sämtliche erforderlichen Nachweise anhand realistischer Belastungen und Abmessungen.

Auch nach Abschluss der Arbeiten an Heft 660 endet die Arbeit des Unterausschusses „Nichtmetallische Bewehrung“ nicht: Die Arbeiten an der zweiten Fassung der Richtlinie wurden bereits begonnen, mit der weitergehende Erkenntnisse, z. B. zur Ermüdung oder zur Vorspannung, erfasst werden und eine Anpassung auf den neuen Eurocode 2 vorbereitet wird.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2023

Die neue DAfStb-Richtlinie „Betonbauteile mit ­nichtmetallischer Bewehrung“

Die Richtlinie „Betonbauteile mit nichtmetallischer Bewehrung“ des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) wird voraussichtlich in 2023 im Weißdruck veröffentlicht. Die Einspruchsfrist zum...

mehr
Ausgabe 02/2021

DAfStb-Richtlinie „Betonbauteile mit nichtmetallischer Bewehrung“

Entwicklungen im Bereich nichtmetallischer Bewehrungen zeichnen sich  sowohl in Deutschland mit dem C3-Projekt (z. B. [1]), mit Zulassungen und  mit Pilotprojekten, als auch in Europa mit der...

mehr
Ausgabe 06/2022

Bauteile mit nichtmetallischer Bewehrung – Querkraft- modell für Bauteile mit und ohne Querkraftbewehrung

Nichtmetallische Bewehrung aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK) zeichnet sich durch hohe Zugfestigkeit und hervorragende Korrosions- beständigkeit aus. Bestehende Modelle zur Vorhersage der...

mehr
Ausgabe 03/2025

Begrenzung der Verformung in Biegebauteilen mit nicht-metallischer Bewehrung

In Biegebauteilen mit nichtmetallischer Bewehrung wird der Verformungsnachweis im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) häufig maßgebend. Dadurch werden die vorhandenen großen...

mehr
Ausgabe 03/2025

Torsionstragfähigkeit von Betonbauteilen mit nichtmetallischer Bewehrung

Um bewehrte Betonbauteile dauerhafter und damit nachhaltiger zu konstruieren, wurden in den letzten Jahren umfangreiche Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der nichtmetallischen Bewehrung (NMB)...

mehr