FORM+TEST

Laserbasiertes Rautiefenmessgerät SRC eingeführt

Ob im Betonfertigteileverbund oder bei der Bauinstandsetzung; die Beschaffenheit der Oberflächen ist für eine weitere Verarbeitung extrem wichtig. Die verschiedenen Normen und Vorschriften wie z.B. DIN EN 1766, EN 13473-1 TR – Instandhaltung, DAfStb-Richtlinie, ZTV-ING fordern daher die Rauheitsbewertung der Oberflächen.

Zum Teil wird dort das Sandflächenverfahren beschrieben. Dieses recht einfache Verfahren kann aber laut Herstellerangabe insbesondere an Wänden und Decken an seine Grenzen stoßen und keine zuverlässigen, reproduzierbaren Anwendungen zulassen. Den Marktansprüchen folgend, hat daher Form+Test zusammen mit der Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) und mit Prof. Dr.-Ing. Schulz von der Universität Frankfurt ein laserbasiertes Rautiefenmessgerät entwickelt.

Ebenfalls laut Anbieterangabe schlägt das Laserverfahren das Sandflächenverfahren in vielerlei Hinsicht. Das Arbeiten an stark geneigten, vertikalen Flächen oder Arbeiten im Deckenbereich sind bequem möglich. Dazu werden Einflüsse wie Wind und feuchte Oberflächen eliminiert. Messungenauigkeiten durch anwenderspezifische Bedienfehler werden weitgehend ausgeschlossen.

 

Universell verwendbar und zukunftsorientiert konzipiert

Ausgehend von einer Controller-Einheit, welche alle Versuchsabläufe steuert, Messdaten aufzeichnet und aufbereitet, stehen dem Anwender zwei unterschiedliche Systeme zur Verfügung. Dabei setzt das System der BAM einen Linienlaser ein, was zu einer besonders hohe Messgeschwindigkeit führt. Im Gegensatz dazu basiert die Entwicklung mit Prof. Schulz auf einem kostengünstigeren und platzsparenderen Punktlaser, der von einem Motor angetrieben über die Prüffläche geführt wird.

Beide Messsysteme sind somit in der Lage, digitale Messdaten zu liefern. Praxisversuche haben gezeigt, dass im Gegensatz zum Sandflächenverfahren eine hohe Reproduzierbarkeit garantiert werden kann. Im Zusammenspiel mit dem Controller-Einheit sind in kürzester Zeit Versuchsserien möglich. Die Einordnung in die entsprechende Rautiefenklasse der Bauinstandhaltungs-Richtlinie wird wesentlich vereinfacht. Über die speziell entwickelte Software kann auch der Materialverbrauch ermittelt werden. Alle Messdaten lassen sich über eine USB-Schnittstelle auslesen und zu einem Bericht zusammenfassen.

Das Gerätespektrum umfasst die SRC-Controller Grundeinheit mit integrierter Auswerte-Software, an der sowohl der SRC-LS Linienlaser als auch der SRC-PS Punktlaser angeschlossen werden kann. Das Gerät ist universell verwendbar und zukunftsorientiert konzipiert.

CONTACT

Form+Test Seidner & Co. GmbH

Zwiefalter Str. 20

88499 Riedlingen/Germany

+49 7371/9302-35

www.formtest.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2020

Rauheit von Betonfertigteilplatten richtig ermitteln – erste Praxistests ausgewertet

Die Richtlinie „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“ (WU-Richtlinie) sieht vor, dass auch Elementwände und -decken als wasserundurchlässige Konstruktionen eingesetzt werden können. Hierfür...

mehr
Ausgabe 01/2014 Woma

Saubere Schalung für hochwertige Oberflächen

Beim Einsatz von Schalungssystemen für Sichtbetonflächen ist die Qualität der Schalung besonders wichtig. Nur wenn die Schalung sauber ist, lassen sich Oberflächen erzielen, die einem hohen...

mehr