Bewehrungstechnologie

Optimierte Bewehrung bei Teilflächenpressungen

Teilflächenpressungen mit zwei- oder dreiachsiger Lastausbreitung treten beispielsweise an Lagern, Ankern, Fertigteilfugen und verschiedenen Kontaktflächen von Betonkonstruktionen auf. Die hohen Kontaktkräfte erfordern besondere Aufmerksamkeit für die Ausführung der Bewehrung in Lage, Form und Verbindung, aber auch an die Qualität und Duktilität des Betons, um Schäden zu vermeiden und robuste Konstruktionen zu erzielen.

In theoretischen wie experimentellen Untersuchungen an der Ruhr-Universität Bochum wurden dazu verschiedene Bewehrungskonzepte entwickelt und experimentell untersucht. Neben konventionellen ingenieurtechnischen Herangehensweisen [1] werden für den Entwurf kombinierte Topologieoptimierungsverfahren mit Kontinuums- und Stabwerksidealisierung [2] genutzt, die das materialspezifische, gewünscht druck- beziehungsweise zugdominante Tragverhalten von Beton und Stahl berücksichtigen. So entstehen Bewehrungskonzepte mit konventionellen Bügeln, den Hauptzugspannungstrajektorien folgend gebogenen Stäben sowie robuste Hybridbewehrungen aus Betonstahl und Stahlfasern [3].

Die Experimente zeigen, dass insbesondere die Bewehrungsform und deren Verankerung die Tragfähigkeiten maßgeblich beeinflussen. Verformungsarme Konzepte, die sich am Kraftfluss orientieren und nur geringe Rissbildungen zulassen, führen zu hohen Laststeigerungen. Gerade bei zweiachsigen Lastausbreitungen, wie etwa an Längsfugen von Tübbings, Wandauflagern oder bei Vorpressrohren, ergeben sich bei geschweißten Leitern kombiniert mit Stahlfasern (Hybrid) günstige Laststeigerungen.

References/Literatur
[1] Putke, T.; Bergmeister, K.; Mark, P.: Wirtschaftliches Konstruieren und Bewehren. In: Bergmeister, K.; Fingerloos, F.; Wörner, J.-D. (Hg.): Beton-Kalender 2016. Beton im Hochbau, Silos und Behälter. Berlin, Wilhelm Ernst & Sohn, S. 695-739.
[2] Putke, T.; Mark, P.: Fachwerkmodellbildung mit topologischen Optimierungsverfahren. Beton- und Stahlbetonbau 109 (2014), S. 618-627.
[3] Smarslik, M.; Neu, G.; Mark, P.; Meschke, G.: Robust reinforcement layout for segmental tunnel lining under partial area loading using hybrid topology optimization. In: Hofstetter, G., Bergmeister, K., Eberhardsteiner, J. (Hg.): EURO:TUN 2017, April 18-20, 2017. Innsbruck, S. 321-328.
 
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 08/2019 PROGRESS

Starker Partner für die Bamtec-Bewehrungstechnologie

Die Bamtec-Bewehrungstechnologie steht weltweit für ein höchst effizientes Verfahren zur Planung, Herstellung und dem Einbau von Flächenbewehrungen für Stahlbetondecken, Stahlbetonbodenplatten und...

mehr
Ausgabe 02/2021

Bewehrungskonzepte beim 3D-Druck von Konstruktionsbeton

Der Beton-3D-Druck stellt eine digitale Fertigungstechnologie dar, die der Bauindustrie grundlegend neue Gestaltungsfreiheiten sowie die Möglichkeit eines ressourceneffizienten Bauens bietet. Um...

mehr
Ausgabe 06/2022

Fasern ersetzen Bewehrung – Schnellbau mit faserbewehrten Halbfertigteilen

Konventionell bewehren ist aufwendig und zeitintensiv. Bei Stahlfaserbeton entfällt dieser Prozessschritt. Jedoch werden Fasern in der Regel nicht als alleinige statische Bewehrung genutzt, sondern...

mehr
Ausgabe 02/2013

Einsatzmöglichkeiten von feuerverzinktem Betonstahl nach Eurocode 2

Die Dauerhaftigkeit für Bauteile aus Stahlbeton wird betontechnologisch durch Verwendung einer geeigneten Betonzusammensetzung und konstruktiv durch Wahl einer geeigneten Betondeckung in...

mehr
Ausgabe 02/2019 Stahlbetonbalken im Hoch- und Industriebau

Ultraleichte Balken als Beton-Stahl-Hybrid

Stahlbetonbalken finden vielfach Einsatz im Hoch- und Industriebau. Sie besitzen oft rechteckige Vollquerschnitte, was für eine einfache Herstellung vor Ort oder als Fertigteil von Vorteil ist,...

mehr