Bewehrungskonzepte beim 3D-Druck von
Konstruktionsbeton

Der Beton-3D-Druck stellt eine digitale Fertigungstechnologie dar, die der Bauindustrie grundlegend neue Gestaltungsfreiheiten sowie die Möglichkeit eines ressourceneffizienten Bauens bietet. Um jedoch das Potenzial dieser Technologie auszuschöpfen, stellt die Integration der Bewehrung einen entscheidenden Schritt dar. Durch die Entwicklung kombinierter additiver Fertigungsverfahren für Beton und Bewehrung können eine lastpfadgerechte Bewehrungsführung sowie der Verzicht auf konstruktive Montagebewehrung und somit die Reduktion des statisch nicht erforderlichen Materials realisiert werden [1,2]. Im Unterschied
zu den schalungsbasierten Betonbauweisen besteht beim Beton-3D-Druck
die  Möglichkeit, den schichtweisen Materialaufbau als Stützkonstruktion für die Positionierung der Bewehrung zu nutzen. Somit kann unterschieden
werden zwischen (a) vorlaufenden Betondruckprozessen, die die Möglichkeit  des Einbringens von Bewehrung durch Ablegen, Abrollen, Einstreuen oder  Einstecken bieten (Beton stützt Bewehrung), (b) vorlaufenden Bewehrungsprozessen, die formgebend für die additiven Betondruckprozesse sein können (Bewehrung stützt Beton) oder (c) die simultane, parallele additive
Fertigung von Beton und Bewehrung [1,2,3,4,5]. Im Vortrag werden die Herausforderungen und Potenziale der Integration von Bewehrungselementen in die bestehenden additiven Fertigungsverfahren thematisiert. Es werden
Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung sowie in Erkenntnisse laufender Forschungsarbeiten gegeben. Erste Untersuchungen zur Integration von Bewehrungsstäben verdeutlichen, dass die Rheologie des Betons  sowie die Art der Bewehrung einen signifikanten Einfluss auf das Verbundverhalten [3] und die Biegezugfestigkeit [4] aufweisen. Auch durch die Art der Bewehrungsintegration, wie das Eindrehen der Stäbe, können signifikante Verbesserungen des Verbundes erzielt werden [3]. Bei Kombination des „Wire and Arc Additive Manufacturing“ mit dem Beton-3D-Druck stehen
u.a. der Einfluss der Schweißprozesstemperatur auf den gedruckten Beton
sowie geeignete Kühlstrategien im Fokus aktueller Forschungen [5].

References / Literatur
[1] Kloft, H.; Empelmann, M.; Hack, N.; Herrmann, E.; Lowke, D. Bewehrungsstrategien für den Beton- 3D-Druck. Beton- und Stahlbetonbau. 2020, 115: 607-616. https://doi.org/10.1002/best.202000032.
[2] Kloft, H.; Empelmann, M.; Hack, N; Herrmann, E.; Lowke, D. Reinforcement strategies for 3D-concrete-printing. Civil Engineering Design. 2020; 2: 131-139.  
[3] Freund, N.; Dressler, I.; Lowke, D. Studying the Bond Properties of Vertical Integrated Short Reinforcement in the Shotcrete 3D Printing Process. In Second RILEM Int. Conf. on Concrete and Digital Fabrication; Bos, F.P., Lucas, S.S., Wolfs, R.J.M., Salet, T.A.M., Eds.: Springer International Publishing: Cham, 2020, pp. 612-621.
[4] Matthäus, C.; Kofler, N.; Kränkel, T.; Weger, D.; Gehlen, C. Interlayer Reinforcement Combined with Fiber Reinforcement for Extruded Lightweight Mortar Elements. Materials 2020, 13, 4778.
[5] Weger, D.; Baier, D.; Straßer, A.; Prottung, S.; Kränkel, T.; Bachmann, A.; Gehlen, C.; Zäh, M. Reinforced Particle-Bed Printing by Combination of the Selective Paste Intrusion Method with Wire and Arc Additive Manufacturing – A First Feasibility Study. In Second RILEM Int. Conf. on Concrete and Digital Fabrication; Bos, F.P., Lucas, S.S., Wolfs, R.J.M., Salet, T.A.M., Eds.: Springer International Publishing: Cham, 2020, pp. 978-987.
Co-Autoren: Niklas Freund, TU Braunschweig, Carla Matthäus, TU München
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2020 Digitales Bauen

Neue Carbonfaserbewehrung für Beton-3D-Druck und andere Verfahren

Mineralisch getränkte Carbonfasern (MCF) stellen eine neue Art von Bewehrung für das Bauwesen dar. Sie bieten die Vorteile bekannter Carbonfaser-Bewehrungen als Verbundwerkstoffe aus in einer...

mehr
Ausgabe 02/2018 Bewehrungstechnologie

Optimierte Bewehrung bei Teilflächenpressungen

Teilflächenpressungen mit zwei- oder dreiachsiger Lastausbreitung treten beispielsweise an Lagern, Ankern, Fertigteilfugen und verschiedenen Kontaktflächen von Betonkonstruktionen auf. Die hohen...

mehr
Ausgabe 02/2019 Anforderungen an Ausgangsstoffe und Materialprüfung

Beton-3D-Druck

Das Interesse am digitalen Betonbau steigt rapide an und damit auch die Erwartungen an diese vielversprechende Technologie [1, 2]. Noch sind etliche Hürden zu nehmen, bevor der 3D-Druck mit Beton in...

mehr
Advertorial / Anzeige

Vielseitige Verankerung von Bewehrungsstäben

Kopfanker dienen der sicheren Verankerung von Bewehrungsstäben im Beton. Der Kopf wird an einem oder beiden Enden des Bewehrungsstabes aufgestaucht. Er ermöglicht die Übertragung der vollen...

mehr
Ausgabe 02/2021

Wohin mit der Bewehrung? – Mit Optimierungsansätzen zu passenden Stabwerkmodellen

D-Bereiche werden in der Regel mit Stabwerkmodellen (SM) bemessen [1]. Ihre Entwicklung ist bei komplexer Bauteilgeometrie jedoch aufwändig. Der Kraftfluss muss unter Berücksichtigung der...

mehr