Neue Bindemittel und Oberflächentechnologien

Perspektiven in der Betontechnologie

Beton mit mehr als 10 Mrd. m³ weltweiter Jahresproduktion und seinen Oberflächen ist seit mehr als einem Jahrhundert der weltweit häufigste Baustoff. Aufgrund seiner nahezu überall verfügbaren Bestandteile und seiner synergetischen Eigenschaften mit Baustahl und seines optimalen Preis-Leistungsverhältnisses wird er das auch in Zukunft bleiben. Mit Beton werden nicht nur höchste bautechnische Anforderungen im Hinblick auf Tragfähigkeit und Langlebigkeit gelöst, sondern immer stärker rücken auch neue Aufgabenstellungen in den Mittelpunkt von Betoninnovationen. „Immer schneller, immer höher,...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2013 Helio Clean/Dyckerhoff

Forschungsprojekt zum Stickoxid-Abbau

Von 2009 bis 2012 beschäftigte sich das Projekt „Helio Clean“ des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit der katalytischen Zersetzung von Luftschadstoffen unter Nutzung...

mehr
Ausgabe 12/2023

Marktentwicklungen für grüne Zemente zur Herstellung umweltfreundlicher Betone (Teil 1)

Grüne Zemente boomen, denn die Zement- und Betonindustrie hat sich auf den Weg zur Netto-Null-Emission gemacht, um bis 2050 klimaneutral zu werden. Doch welchen Beitrag können grüne Zemente zur...

mehr
Ausgabe 01/2015

Effizienzsteigerung beim Abbau von Luftschadstoffen an photokatalytisch modifizierten Betonen

1. Einleitung Im Zuge eines wachsenden Bewusstseins für unsere Umwelt, die einen direkten Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit hat, werden in der EU durch gesetzliche Regelungen...

mehr
Ausgabe 11/2013

Zemente mit einem niedrigen Grad an grauer Energie auf Sulfoaluminatbasis

Die Zement- und Betonbranche durchläuft derzeit einen Prozess der technologischen Innovation mit dem Ziel, die Leistungswerte der Produkte zu verbessern und dabei Lösungen für Probleme zu finden,...

mehr
Ausgabe 10/2012

Durchatmen dank Photokatalyse

Photokatalytisch wirkende Be­ton­steinpflaster und Fassaden­farben schaffen saubere Luft in Städten. Die Einwohner von Städten und Ballungsgebieten haben täglich unmittelbar mit der...

mehr