Monolithischer Betonleichtbau mit LAC+

Wärmedämmende Ultraleichtbeton-Gebäudehülle mit
integriertem Stahl-Leicht-Tragwerk

Im Projekt „Betonleichtbau mit LAC+“ wird eine neue Bauweise aus modular kombinierbaren Wand- und Deckenbauteilen mit einem hohen Vorfertigungsgrad entwickelt, die durch eine klare Materialität eine optimale Wiederrückführung in den Stoffkreislauf ermöglicht. Der neue LAC+ soll Rohdichten um und unter 400 kg/m³ sowie schaumgefüllte Zwickelporen aufweisen. Das monolithische Wandsystem erlaubt es, die normativ geforderten Druckfestigkeiten sowie die dafür erforderlichen Rohdichten zu unterschreiten. Höhere Steifigkeitsunterschiede in einem Betongefüge führen zu größeren Umlenkkräften, Spannungsspitzen, zu einer Zunahme der Zugbeanspruchungen in Querrichtung und schlussendlich zum Versagen. Optimal wäre daher ein möglichst homogenes Betongefüge. Der LAC+ soll diesem theoretischen Fall durch eine optimierte Abstimmung der Steifigkeiten von porosierter Matrix und Leichtgesteinskorn nahekommen, um ein effizientes Verhältnis zwischen Rohdichte und Betontragfähigkeit zu erreichen.

Instationäre Klimarandbedingungen erzeugen innerhalb eines Bauteils eine zeitabhängige Temperaturverteilung bzw. -bewegung. Das Fortschreiten einer Temperaturwelle kann mit der Temperaturleitzahl, dem Quotienten aus Wärmeleitfähigkeit und Wärmespeichervermögen, beschrieben werden.

Das hier vorgestellte Projekt wird im zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Der Projektträger ist die AiF Projekt GmbH. Geförderte Partner: Institut für Werkstoffe im Bauwesen der TU Darmstadt (Projektleitung), Institut für Werkstoffe des Bauwesens der Universität der Bundeswehr München, F.C. Nüdling Fertigteiltechnik GmbH + Co. KG, Fensterle Beton- und Fertigteilwerk GmbH. Assoziierte Partner: Bundesverband Leichtbeton e.V., C.B.S. Team-Projektgesellschaft mbH.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2022

Mechanisch und bauphysikalisch optimierte Gebäudehülle aus haufwerksporigem Leichtbeton

Als wichtigste Vertreter der Konstruktionsbaustoffe prägen Beton und Stahl in vielfältigen Gestaltungsformen die gebaute menschliche Umwelt und damit auch das moderne soziale Leben im...

mehr
Ausgabe 02/2020 Tag 1: Dienstag, 18. Februar 2020

Podium 4: Leichtbeton

39 Technology for manufacture of functionalized lightweight concretes with mineral and biogenic aggregates Technologien zur Herstellung funktionalisierter Leichtbetone mit mineralischen und...

mehr
Ausgabe 08/2018 HEIDELBERGCEMENT

Einfamilienhaus aus 50 cm dickem Infraleichtbeton

Bauwerke aus Leichtbeton rücken immer mehr in den Fokus und erhalten Auszeichnungen, wie unlängst ein raffiniertes Wohnhaus im Schwäbischen oder ein bemerkenswerter Konzertsaal im Bayrischen Wald...

mehr
Ausgabe 02/2020 Infraleichtbeton als haufwerksporiger Leichtbeton

Geregelter Einsatz vom Fertigteil zum Ortbeton

Infraleichtbeton (ILC) stellte in seinen Anfängen eine Weiterentwicklung gefügedichter Leichtbetone (LC) nach DIN EN 206 und DIN EN 1992 dar. Zugunsten einer niedrigen Wärmeleitfähigkeit wich...

mehr
Ausgabe 04/2021 PHILIPP GRUPPE

Flachanker zugelassen für Leichtbeton-Sandwichelemente

Klassische Systeme zum Verbinden von i. d. R. dreischichtigen Sandwich-Elementen, wie z. B. Flachanker, Manschettenanker oder SPA, aber auch kunststoffbasierte Systeme, sind ausnahmslos für den...

mehr