Saubere Städte durch Photokatalyse

Weniger Stickoxide, schönere Oberflächen

Die Einhaltung der EU-Grenzwerte für Stickoxide stellt noch immer eine Herausforderung für Städte und Kommunen dar. Im Gegensatz zu Maßnahmen wie Fahrverboten, die eine Beeinträchtigung für Bürger und Betriebe mit sich bringen, verringern photokatalytisch aktive Bauprodukte die Stickoxid-Konzentration, indem sie das Schadgas in Nitrat umwandeln. So finden photokatalytisch aktive Pflastersteine, aber auch andere Straßenbeläge wie Beton- und Asphaltdecken, Anwendung in immer mehr Städten.

Als Photokatalysator wirkt eine spezielle Form von Titandioxid, das dem Bauprodukt beigemischt ist. Da die Reaktion an der Oberfläche stattfindet, ist bei Pflastersteinen meist nur der Steinvorsatz angereichert. Lichteinstrahlung, Windverhältnisse und Oberflächeneigenschaften haben einen Einfluss auf den photokatalytischen Abbau von Stickoxiden. Mit photokatalytisch ausgerüsteten Fassaden und Dächern kann die aktive Oberfläche vergrößert und so der Stickoxid-Abbau erhöht werden.

Eine weitere positive Eigenschaft photokatalytischer Oberflächen ist ein selbstreinigender Effekt. Die Oberflächen sind in der Lage, dünne Schichten organischer Verunreinigungen abzubauen. Wasser wird auf der Oberfläche zu einem Film aufgespreitet, wodurch Schmutzpartikel leichter unterspült und mit den Niederschlägen abgewaschen werden – ein Effekt, der am besten an Flächen mit höherem Neigungswinkel funktioniert, wie Fassaden oder Dächern.

Bisher gab es Normen, um die photokatalytische Wirkung festzustellen, aber keine einheitlichen Qualitätsstandards für photokatalytisch aktive Produkte in Europa. Der Fachverband angewandte Photokatalyse (FAP) hat gemeinsam mit unabhängigen Forschungsinstituten eine Vorschrift entwickelt, die einen Schwellenwert für die NO-Abbauleistung von photokatalytisch aktiven Produkten definiert, und diesen in einer freiwilligen Selbstverpflichtung festgelegt. Der Verband möchte so zu einer besseren Luftqualität beitragen und die Transparenz für den Verbraucher erhöhen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2009 Einige Anmerkungen zum Verhalten im Gebrauchszustand

Photokatalytisch aktive Pflastersteinbeläge

In dieser Untersuchung wurde Verbundpflaster zur Rekonstruktion einer Straße auf einer Länge von 500 m eingesetzt. Die Ergebnisse scheinen eine Verminderung der photokatalytischen Leistung aufgrund...

mehr
Ausgabe 09/2013 Helio Clean/Dyckerhoff

Forschungsprojekt zum Stickoxid-Abbau

Von 2009 bis 2012 beschäftigte sich das Projekt „Helio Clean“ des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit der katalytischen Zersetzung von Luftschadstoffen unter Nutzung...

mehr
Ausgabe 08/2012

Verfahren zur Herstellung einer photokatalytisch aktiven Betontrockenmischung

(10) DE 10 2010 055 540 A1 (22) 22.12.2010 (43) 28.06.2012 (71) Franz Carl Nüdling Basaltwerke GmbH + Co. KG, 36037, Fulda, DE (57) Photokatalytisch aktive Betontrockenmischungen werden...

mehr
Ausgabe 04/2010 Umweltfreundliche Baustoffe

Farbiger Beton photokatalytisch

Hergestellt werden die Produkte aus photokatalytisch aktivem Beton in erster Linie aus mit Titandioxid modifiziertem Zement; daher sind allgemein nur weiße oder graue Produkte erhältlich. Aus...

mehr
Ausgabe 09/2013

Luftreinigung mit Betonprodukten aus Spezialzement

Eine der kritischsten Luftschadstoffgruppen in der Nähe unserer Verkehrsadern im innerstädtischen Bereich sind die Stickstoffoxide (NOX). Eine Möglichkeit, den Anteil dieser Schadstoffe in der...

mehr