Chancen und Risiken alternativer, nachhaltiger Zemente

Wo bleibt die Zementwende?

Portlandzemente stellten über Generationen hinweg die Basis für das Erfolgsmodell Beton dar, einen Baustoff, der wie kein anderer unsere Umwelt prägt und von dem im letzten Jahr circa 11 Mrd. m³ verbaut wurden. Warum also sollten wir zukünftig mit anderen Zementen arbeiten als mit herkömmlichen Portlandzementen? Können die Zemente der Zukunft nicht die der Vergangenheit sein?

Einen ganz maßgeblichen Grund für eine notwendige Zementwende stellen die erheblichen CO2-Emissionen dar, die mit der Herstellung von klassischem Portlandzement verbunden sind (1 t Portlandzement bedeutet circa 1 t CO2). Kombiniert mit dem riesigen Zementverbrauch führt dies dazu, dass die Zementproduktion für etwa 8 % der anthropogenen CO2-Emissionen verantwortlich ist.

Durch welche Stoffe kann aber ein Material, von dem wir zukünftig rund 6 Mrd. t jährlich benötigen, ersetzt werden? Sicher nicht durch spezielle Binder, deren Ausgangsstoffe nicht annähernd in dieser Größenordnung verfügbar sind. Das maßgebliche Instrumentarium, um die rohstoffbedingten CO2-Emissionen bei der Zementherstellung zu senken, wird auf absehbare Zeit die Substitution des gebrannten Portlandzementklinkers durch Kompositmaterialien im Zement darstellen. Neben den traditionellen Materialien wie Hüttensand und Flugasche, deren nutzbare Mengen zukünftig zurückgehen werden, sind Alternativen notwendig. Hier bieten sich insbesondere calcinierte Tone, aber auch modifizierte Stahlwerksschlacken an.

Darüber hinaus wird an neuen CO2-armen Bindersystemen gearbeitet, die nicht auf klassischem Portlandzementklinker basieren. Viele dieser alternativen Binder weisen allerdings nicht das Potenzial für einen Massenbaustoff auf. Große Potenziale bieten jedoch alternative, hochreaktive Belitzemente (LTBB), die bei deutlich niedrigeren Brenntemperaturen und verbesserter Leistungsfähigkeit eine wesentlich bessere CO2-Bilanz als Portlandzemente aufweisen (Abb.).

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2015 Neue Bindemittel und Oberflächentechnologien

Perspektiven in der Betontechnologie

Beton mit mehr als 10 Mrd. m³ weltweiter Jahresproduktion und seinen Oberflächen ist seit mehr als einem Jahrhundert der weltweit häufigste Baustoff. Aufgrund seiner nahezu überall verfügbaren...

mehr

Dyckerhoff erstmals auf European Coatings Show

In diesem Jahr erstmals auf der Nürnberger European Coatings Show (ECS) dabei war mit der Dyckerhoff GmbH ein internationaler Zementhersteller, der eine ganze Reihe neuer und innovativer Bindemittel...

mehr
Ausgabe 06/2017 Opterra

Optablue-Zement für rissarme massige Bauteile

Eine Vielzahl von Ingenieurbauwerken besteht aus massigen Betonbauteilen. Um auf Dauer deren Leistungsfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit sicherzustellen, werden besondere Anforderungen an den...

mehr
Ausgabe 09/2024

Erfolgreiche Pflastersteinproduktion mit CO2-reduzierten zirkulären Zementen im industriellen Maßstab

In Deutschland werden bereits 95 % der Bau- und Abbruchabfälle wiederverwertet. Beim Recycling von Betonbruch ist die Qualität der zurückgewonnenen Rohstoffe oft geringer als die der...

mehr
Ausgabe 12/2014 Solidia Technologies

752.000 Dollar für die Solidia Forschung zur CO2-Nutzung

Bei Solidia Technologies beginnt die nächste Phase des vierjährigen Forschungs- und Entwicklungsprojekts zur Unterstützung der Vermarktung von CO2-reduzierten Zement- und Betonverfahren mit einer...

mehr