BT Master SC: Prüfung und Sortierung von Betonsteinen
Der BT Master SC ist die Weiterentwicklung des erfolgreichen Stein- und Grobkeramik-Inspektionssystems BT-Master, welches in einigen der modernsten Ziegel- und Betonwerken Europas erprobt wurde.
Das System besteht aus einer Scannereinheit, einer Auswerteeinheit und einer Sortiereinheit. Die Scannereinheit wird über der bestehenden Förderanlage platziert. Es sind somit keine aufwändigen Umbauten erforderlich. Der Scanner ist mit allen Kameras, der Beleuchtung und je nach Ausführung auch mit weiteren Komponenten ausgestattet.
Der BT Master SC scannt die laufende Produktion und erstellt dabei ein 2D-Farbbild und ein 3D-Höhenprofil aller darauf befindlichen Steine und ermittelt deren Qualität und Länge. Für Anwendungen im Nassbereich können auch noch Wiegezellen verbaut werden, um die Dichte zu ermitteln. Die Qualität kann für verschiedene Fehlerkriterien ermittelt werden:
Lunker,
Risse,
Eckenbrüche,
Farbabweichungen,
Erhebungen,
Texturabweichungen,
Verschmutzungen und
andere Anomalien.
Die Auswertungseinheit ist in einem staubgeschützten und klimatisierten PC-Schrank integriert und somit bestens für die raue Produktionsumgebung geeignet. Durch die modulare Gestaltung und Verwendung modernster Kameratechnik und KI-unterstützter Software können auch bei geprägten Oberflächen z. B. Abplatzungen oder Risse erkannt werden.
Modul I: 2D-Kamera-Modul zur optischen Prüfung der Oberfläche und Farbmessung,
Modul II: 3D-Modul zur Überwachung der geometrischen Anforderungen,
Modul III: Sortierung mittels 5-Achs-Roboter,
Modul IV: Wiegemodul (optional).
Bildverarbeitung und Robotik aus einer Hand
Modul I
Modul I besteht aus dem bewährten KI-Oberflächenprüfverfahren, das mit einer oder mehreren BW oder Farbzeilenkameras durchgeführt wird. Hierbei wird die Oberfläche im Durchlauf oder Verfahrscanner aufgenommen und mit entsprechenden Referenzmustern verglichen.
Modul II
Das 3D-Messmodul besteht aus einer hochauflösenden 3D-Kamera und einem Hochleistungslaser, die im Laserschnittverfahren eine 3D-Aufnahme der Produkte erstellen. Die Aufnahme dient zur Überprüfung der Maßhaltig- und Winkeligkeit. Es werden hier Länge, Breite und Höhe sowie die Raumwinkel vermessen. Somit können unterschiedliche Steinhöhen erkannt werden. Die Messung von Längen, Breiten und Winkeln wird mit einer Genauigkeit von 0,1 mm bzw. 0,5° gemessen. Das 3D-Bild kann zur Ermittlung der Position verwendet werden.
Modul III
Die durch Module I und II generierten Informationen werden sodann mittels SPS an die optionale Robotersteuerung übergeben, die den 5-Achs-Sortierroboter steuert. Die fehlerhaften Steine werden protokolliert, entnommen und aus der laufenden Produktion ersetzt. Am Ende wird ein Produktbrett mit 100 % ordnungsgemäßen Steinen weitertransportiert.
Der Roboter ist mit einem Vakuumgreifer versehen, welcher eine Vakuum-Matrix erhält, sodass die unterschiedlichen Formate von Steinen gegriffen werden können. Kleine Betonkrümel werden von dem Greifer abgesaugt, wodurch ein stabiles Vakuum sichergestellt wird.
Modul IV
Zusätzlich kann mittels Modul IV das Gewicht des gesamten Brettes ermittelt werden, um damit die Dichte zu berechnen.