CO2-Fußabdruck von Beton-Halbfertigteilen aus Sicht einer Qualitätsgemeinschaft

Seit Verabschiedung des Bundes-Klimaschutzgesetzes im Jahre 2019, mit der Vorgabe für Deutschland bis 2045 klimaneutral zu sein, sind auch die Anforderungen an Hersteller von Beton-Halbfertigteilen gestiegen. Um Architekten und Planern eine fundierte Grundlage zu bieten, Gebäude ganzheitlich planen und bewerten zu können und Gebäudezertifizierungen zu ermöglichen, sind Hersteller aufgefordert, Umweltauswirkungen ihrer Produkte über den gesamten Lebenszyklus zu beschreiben. Ein bereits seit einigen Jahren etabliertes Instrument hierfür bieten Umweltproduktdeklarationen (engl. Environmental Product Declaration – EPD), mit denen Baustoffhersteller Informationen über die Auswirkungen von Produkten auf die Umwelt kommunizieren können. Diese basieren auf international anerkannten Standards und werden von unabhängigen Dritten überprüft, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der bereitgestellten Daten zu gewährleisten. EPDs werden in der Baubranche vermehrt gefordert und zum Beispiel immer häufiger im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen vorausgesetzt, da sie eine wichtige Informationsbasis im Rahmen von Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden sind.

Um dem nachzukommen, aber noch viel mehr um die Umweltauswirkungen der Produkte Elementdecke und Doppelwand detailliert quantifizieren und analysieren zu können, hat die Syspro-Gruppe die Produktionsdaten aller 17 Produktionsstandorte ihrer 15 Mitglieder erfassen lassen. Wenig überraschend zeigt sich, dass der Zement den wesentlichsten Einfluss auf das GWP (Global Warming Potential) hat. Auch der Einfluss des Betonstahls ist nicht zu unterschätzen. Die Ergebnisse können herangezogen um im Sinne von SysproGreen die jeweiligen Rezepturen und Herstellprozesse zu optimieren und somit die Produkte zunehmend nachhaltiger zu machen.

Die von der Syspro-Gruppe veröffentlichten Werte hinsichtlich der Umweltauswirkungen ihrer Produkte liegen mitunter deutlich unter den bisher bekannten bzw. getroffenen Annahmen für vergleichbare Beton-Halbfertigteile. Es gilt jedoch, diese Umweltauswirkungen in den Gesamtkontext einer Lebenszyklusanalyse (Konstruktions- und Nutzungsphase) einzuordnen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2025 SYSPRO-GRUPPE BETONBAUTEILE

EPD‘s für Beton-Halbfertigteile veröffentlicht

Seit Verabschiedung des Bundes-Klimaschutzgesetzes im Jahre 2019, mit der Vorgabe für Deutschland, bis 2045 klimaneutral zu sein, sind auch die Anforderungen an Hersteller von Beton-Halbfertigteilen...

mehr
Ausgabe 06/2024 DICAD

Neue Branchenlösung für Halbfertigteile

Seit Dezember 2022 ist die neue Branchenlösung zum Planen und Produzieren von Halbfertigteilen aus dem Hause Dicad im praktischen Einsatz.   Was ist der Hintergrund? Die Fa. Baubit aus Österreich...

mehr
Ausgabe 03/2025

Nachhaltig bauen? Umweltinformationen für Bauprodukte, Bauwerke und Unternehmen

Durch die Ausweitung gesellschaftspolitischer Fragestellungen, wie Klima- und Ressourcenschutz, Nachhaltigkeit und Transparenz in der Lieferkette, sind die Anforderungen an die Hersteller von...

mehr
Ausgabe 06/2022 LANXESS

Transparente Ökobilanz für synthetische Eisenoxidpigmente

Als erster Hersteller von synthetischen Eisenoxidpigmenten bietet der Spezialchemie-Konzern Lanxess nach eigenen Angaben verifizierte Umweltproduktdeklarationen für ausgewählte Produktgruppen an....

mehr
Ausgabe 04/2023

EPDs für die Realisierung emissionsarmer Produktstrategien entlang der Wert- schöpfungskette

Umweltproduktdeklarationen (engl.: Environmental Product Declaration, EPD) haben sich als Nachweis etabliert, um den ökologischen Fußabdruck von Bauprodukten wie Betonbaustoffen zu kommunizieren....

mehr