Bundesministerin Klara Geywitz zu Gast bei Rohrdorfer Zement


Figure: Rohrdorfer Unternehmensgruppe

Figure: Rohrdorfer Unternehmensgruppe
Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, besuchte das Zementwerk im oberbayerischen Rohrdorf. Die Ministerin informierte sich über den Stand der Dekarbonisierung der Zementindustrie und besichtigte die Anlagen zur CO₂-Rückgewinnung und Produktion von Ameisensäure. Mit der Rohrdorfer Geschäftsführung tauschte sich Geywitz zur aktuellen Situation der Baustoffbranche aus.


Dekarbonation als Branchenaufgabe

„Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist eine Aufgabe, die man als eine neue industrielle Revolution bezeichnen darf, insbesondere angesichts der aktuell angespannten Lage der Baustoffindustrie“, beschrieb Rohrdorfer Geschäftsführer Mike Edelmann die aktuelle Situation. Die Rohrdorfer Unternehmensgruppe hat das Ziel, CO₂-frei zu produzieren, für 2038 ins Auge gefasst und bereits einige Meilensteine auf diesem Weg gesetzt: Seit 2022 wird in Rohrdorf Kohlenstoffdioxid aus dem Zementrauchgas zurückgewonnen und zu Ameisensäure, eine wertvolle Basischemikalie, umgewandelt. Viele weitere Maßnahmen, wie die Eigenerzeugung von Strom aus erneuerbarer Energie oder der verstärkte Einsatz CO₂-armer Zemente, Roh- und Brennstoffe, sind nur einige Weichen, die Rohrdorfer schon erfolgreich gestellt hat.


Klares Programm gefragt

Die schlechte Baukonjunktur wirke sich leider als Bremsklotz für neue Investitionen aus, gaben Mike Edelmann und Kai Junghänel, der kaufmännische Leiter der Rohrdorfer Unternehmensgruppe, im Gespräch mit Bundesbauministerin Geywitz zu bedenken. Ein klares Programm für einen ambitionierten Ausbau von Wohnraum und Infrastruktur sei nötig, da sonst immer mehr Produzenten von Zement und Beton ums Überleben kämpfen müssten, anstatt die Dekarbonisierung voranzutreiben, so die Rohrdorfer Geschäftsführer.


Material- und Technologieoffenheit

Bundesministerin Klara Geywitz informierte sich intensiv über die Produktionsprozesse und aktuellen Bedingungen für das Unternehmen: „Die Zementindustrie steht aktuell vor großen Herausforderungen. Die Dekarbonisierung der Baustoffindustrie und das weiter Hineinwachsen in klimafreundlichere Produktionsprozesse bei aktuell schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen ist nicht einfach. Dennoch zeigt Rohrdorfer, dass es geht. Und als Bundesbauministerin achte ich auf Material- und Technologieoffenheit. Es wird nicht alles nur mit Holz gebaut werden können. Es braucht Stahl. Und es braucht Zement für Beton und Mörtel. Die Lösungsansätze, die ich heute hier im Unternehmen gesehen habe, sind genau die, die es braucht und sie können andere bei ihrem Transformationsprozess mit Sicherheit inspirieren."



CONTACT

Rohrdorfer Unternehmensgruppe in Deutschland

Sinning 1

D-83101 Rohrdorf

Ulrike Schinagl

+49 8032 182 271

www.rohrdorfer.eu




Thematisch passende Artikel:

Dekarbonisierung bei Rohrdorfer: Pilotprojekt zur Herstellung getemperter Tone

Rohrdorfer Zement startet mit seinem Net Zero Emission-Team ein Pilotprojekt, um die prozessintegrierte Herstellung getemperter Tone zu untersuchen. Das Projekt beinhaltet die Entwicklung und...

mehr

Ausbau von erneuerbaren Energien: Rohrdorfer stellt “Initiative 3033” vor

Bis 2038 will die Rohrdorfer Unternehmensgruppe CO2-neutralen Zement produzieren. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, muss die Stromversorgung zu hundert Prozent aus erneuerbaren Energien...

mehr

Österreichs erste CO2-Rückgewinnungsanlage in der Zementindustrie

Rohrdorfer errichtet Österreichs erste CO2-Rückgewinnungsanlage in der Zementindustrie im großtechnischen Maßstab. Kürzlich setzten Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Landesrat Markus...

mehr

Bundesbauministerin Geywitz besucht Naturstein Babelsberg in Potsdam

„Klimaneutraler Beton ist möglich!“ Davon konnte sich Bundesbauministerin Klara Geywitz diese Woche auf Einladung von Solid Unit bei ihrem Besuch des innovativen Betonfertigteilherstellers Beton...

mehr

Bundesbauministerin Klara Geywitz besucht Werk für klimapositiven Beton in Soltau

Um jährlich 400.000 neue Wohnungen zu bauen, muss alle 80 Sekunden eine Einheit fertiggestellt werden. Dies erfordert innovative Lösungen wie die Fertigbauteile aus dem ersten Werk für...

mehr