DBV-Neuerscheinung: „Nachhaltiges Bauen mit Beton – Band 3: Deckensysteme – Tragwerksentwurf für den Klimaschutz“

Figure: DBV

Figure: DBV
Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV) hat seine DBV-Heftreihe 50 „Nachhaltiges Bauen mit Beton“ erweitert und Band 3: „Deckensysteme – Tragwerksent-wurf für den Klimaschutz“ veröffentlicht. Dieser Band richtet sich an Bauherren, Architek-ten, Planende, Bauausführende, Sachverständige und Produkthersteller. Die Erarbeitung des Heftes erfolgte gemeinsam mit Vertretern aus der Praxis des Planens und Bauens.

Bisher sind in der DBV-Heftreihe 50 Band 1 „Graue Emissionen und Lösungsansätze zum Klimaschutz“ sowie Band 2 „Quick Wins für den Klimaschutz“ erschienen.

Im Zuge der Klimaschutzbestrebungen für den Tragwerksentwurf von Gebäuden hat sich gezeigt, dass insbesondere die im Hochbau anzutreffenden Geschossdecken aufgrund ih-res großen Anteils am Gesamttragwerk einen entscheidenden Beitrag zum Treibhausgas-ausstoß leisten. DBV-Heft 50 – Band 3 widmet sich speziell dem Entwurf von Tragwerken und gibt Anregungen zum Klimaschutz durch Reduktion des CO2-Fußabdrucks oder zum Schutz der Ressourcen. Es werden Systeme und Möglichkeiten aufgezeigt, die sofort unter Berücksichtigung des aktuellen bauordnungsrechtlichen Rahmens in Deutschland umsetz-bar sind.


Hilfestellung bei der Projektierung und Planung von CO2-optimierten Tragsystemen

Zunächst werden die grundlegenden Zusammenhänge bei der Erstellung von Ökobilanzen beschrieben und mögliche Ansatzpunkte und Chancen erörtert. Die Autoren beleuchten insbesondere die Frage, zu welchem Zeitpunkt im Zuge der Planungs-, Ausführungs- und Nutzungsphasen die größten Einsparpotenziale von Treibhausgasemissionen erreicht wer-den können.

Im zweiten Beitrag stellen die Autoren u. a. dar, wie die Berücksichtigung von Ökobilan-zen im Entwurfs- und Planungsprozess von Tragwerken zu einer Reduktion des konstrukti-onsbedingten Treibhausgasausstoßes beitragen kann. Auch werden vielfältige Maßnahmen aufgezeigt, um das Ziel „CO₂-Reduktion im Tragwerk“ in allen Leistungsphasen wirksam umzusetzen: von der Grundlagenermittlung über die Planung, die Vergabe bis hin zur Objektüberwachung. Im Beitrag werden sinnvolle besondere Leistungen aufgeführt und erläutert. Dies erfolgt getrennt für die jeweilige Leistungsphase nach HOAI.


Geschossdeckenkatalog

Als besondere Hilfestellung enthält DBV-Heft – Band 3 einen Geschossdeckenkatalog, der den Treibhausgasausstoß für die derzeit gängigsten Deckenarten konkretisiert. Anhand ei-ner in Abhängigkeit von der Spannweite vorgenommenen statischen Vordimensionierung erfolgt die Berechnung des Treibhauspotenzials und Darstellung des CO₂-Gehaltes in kg CO₂-Äquivalent pro m² Deckenfläche der jeweiligen Deckenart. Es wird somit die prin-zipielle Vorgehensweise bei der Erstellung einer Ökobilanz vorgestellt. Ziel ist es, den Weg der GWP-Ermittlung in exemplarisch nachvollziehbarer Weise anzugeben und Empfehlun-gen für Maßnahmen zur Optimierung des jeweiligen Deckentragwerks zu geben.


Bestellungen

betonverein.de/hefte

baufachinformation.de/dbv

dinmedia.de

Online-Abo und App „DBV-Schriften“:

baufachinformation.de/dbv-abo



CONTACT

Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV)

Kurfürstenstraße 129

10785 Berlin/Germany

www.betonverein.de

Thematisch passende Artikel:

Frischbetonverbundsysteme: DBV-Schriften und -Veranstaltungen

Das neue DBV-Merkblatt „Frischbetonverbundsysteme“ und das neue DBV-Heft 54 „Frischbetonverbundsysteme – Grundlegende Erläuterungen zum DBV-Merkblatt Frischbetonverbundsysteme“ sind ab sofort...

mehr

DBV-Heft 53: Digitale Fertigung im Betonbau

Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV) hat das DBV-Heft 53 „Digitale Fertigung im Betonbau: Grundsätze, Definitionen und mögliche Anwendungsfelder“ neu herausgegeben. Das Heft...

mehr

Für Planende und Bauausführende: DBV-Merkblatt „Betonierbarkeit von Bauteilen“

Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV) hat seine DBV-Merkblatt-sammlung aktualisiert und das neue DBV-Merkblatt „Betonierbarkeit von Bauteilen“ Fassung November 2023 herausgebracht....

mehr

DBV verleiht Rüsch-Forschungspreis 2023

Zwei junge Wissenschaftler der Leibniz Universität Hannover und der Technischen Universität München geehrt Den renommierten Rüsch-Forschungspreis des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V....

mehr

5000 m³ Klima-Beton: Aktiver Klimaschutz und Materialinnovation

CarStorCon Technologies hat 5000 m³ Klima-Beton realisiert und damit eindrucksvoll verdeutlicht, dass aktiver Klimaschutz und wegweisende Materialinnovation bereits Realität sind. Durch die...

mehr