Meilenstein im Bereich Digitales Bauen – Peri und DataB gründen Joint Venture


Figure: Peri SE

Figure: Peri SE
Die Peri SE (Weißenhorn, Deutschland) und die DataB GmbH (Biedermannsdorf, Österreich) haben zum 7. Januar 2025 das Joint Venture DataForm.Work GmbH gegründet.

Beide Partner halten an dem Gemeinschaftsunternehmen mit Sitz in Biedermannsdorf (Österreich) jeweils 50 Prozent. Die Rolle des Geschäftsführers der DataForm.Work GmbH übernimmt René Østergård. Der dänische Ingenieur bringt umfangreiche Erfahrungen aus seiner fast 10-jährigen Tätigkeit bei Peri mit.

Mit der Gründung von DataForm.Work bündeln zwei innovationsorientierte Unternehmen ihre Stärken, um gemeinsam im Marktsegment für Sonderschalungslösungen mit einer revolutionären Technologie und eines neu geschaffenen Geschäftsmodells die Digitalisierung in diesem sehr anspruchsvollen Bereich des Bauens voranzutreiben.


Umfassende Marktkenntnis

Peri als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Schalung und Gerüst bringt umfassende Marktkenntnis, Vertriebserfahrung und sowie Engineering-Expertise in sämtlichen Anwendungsbereichen von Betonschalungen ein. Der Partner DataB hat mit der Entwicklung einer Softwaretechnologie für die Berechnung und automatisierte Herstellung von Sonderschalungslösungen eine innovative Technologie entwickelt, die jetzt marktreif ist.


Sonderschalungen für Brücken

Sonderschalungen werden insbesondere im Bereich von Infrastrukturbauten (insbesondere bei Brücken) aber auch bei ästhetisch anspruchsvollen Kulturbauten (wie z.B. Museen) benötigt. Überall dort, wo der Baustoff Beton aufgrund architektonisch-ästhetischer bzw. baulicher Anforderungen in Formen gebracht werden muss, die mit „Standard“-Schalungslösungen nicht darstellbar sind, bietet DataForm.Work Lösungen an, die die Planung, Berechnung und nicht zuletzt die Herstellung von Sonderschalungslösungen beschleunigen und deutlich effizienter machen.

Die von DataB entwickelte Software generiert automatisch und in kürzester Zeit die Stützstruktur der Sonderschalung. Diese wird direkt an eine CNC-Maschine übermittelt und maßgenau produziert. Dafür nutzt DataForm.Work ein einzigartiges Stecksystem, das sich intuitiv zusammenfügen lässt.


DataForm.Work bietet seinen Kunden zwei Lösungen an:

Komplettservice durch DataForm.Work: Die Planungsdaten werden empfangen und mit Hilfe der KI-Software generiert, bevor sie direkt an die CNC-Maschinen in der Produktionshalle des Joint Ventures weitergeleitet werden. Dort werden die Paneele gefräst und die Sonderschalungen montiert. Die fertigen Elemente werden dann an den Kunden ausgeliefert.

Geschäftsmodell „Formwork as a Service“: DataForm.Work ist für die Erstellung der Unterkonstruktion der Sonderschalung verantwortlich. Diese Daten werden dann auf die CNC-Maschine des Kunden übertragen, die von Dataform.Work bereitgestellt wird. Das Fräsen und Montieren der endgültigen Sonderschalungselemente wird vom Kunden selbst durchgeführt. Da die Software eine hochdetaillierte Montageanleitung erstellt, kann dieser letzte Schritt unabhängig von der Erfahrung der Mitarbeitenden selbst bei komplexesten Sonderschalungsprojekten durchgeführt werden.

„Für unsere Kunden und ihre Projekte bedeutet digitales Bauen mit den Lösungen von DataForm.Work eine erheblich verbesserte Planungssicherheit, Effizienz, Flexibilität und Geschwindigkeit“, so René Østergård. „Wir sind überzeugt davon, dass unser Angebot einen Technologiesprung im Bereich Sonderschalungsbau darstellt.“



CONTACT:

Peri SE

Schalung Gerüst Engineering

89259 Weißenhorn/Germany

+49 7309 9500

www.peri.com




Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2012 Elematic Oy Ab

Joint venture in China

Elematic aus Finnland hat sich mit einem chinesischen Unternehmen zusammengetan, um die Betonfertigteilbauweise und die dazugehörige Technologie in China einzuführen. Elematic und die China Triumph...

mehr
Ausgabe 09/2017 Schöck/Fiberline Composites

Joint Venture für die Herstellung von Glasfaserbewehrung

Die Branchenspezialisten Schöck AG, Baden-Baden, Deutschland, und Fiberline Composites A/S, Middelfart, Dänemark, starten ein Joint Venture. Zweck des Unternehmens ist die Weiterentwicklung und...

mehr
Ausgabe 05/2018 Schöck

Joint Venture fördert Weiterentwicklung der Glasfasertechnologie

Um besonderen Anforderungen an die Bewehrung gerecht zu werden, bedarf es spezialisierten Lösungen. Insbesondere im Tunnelbau, beim Bau von Tram-Systemen, Strominfrastruktur und...

mehr