Peikko auf der Bau 2025 in München


Figure: Peikko

Figure: Peikko
Vom 13. bis 17. Januar 2025 präsentiert sich Peikko auf der Weltleitmesse Bau in München. In Halle A2, Stand 408 stellt das Unternehmen seine innovativen Lösungen für die Bereiche Verbindungstechnik, Slim-Floor und Verbundkonstruktionen im Stahlbeton-, Betonfertigteil- und Verbundbau vor.

Peikko setzt sich schon lange intensiv mit den Themen Ressourceneffizienz, Kreislauffähigkeit und nachhaltiges Bauen auseinander. Das spiegelt sich auch in den Neuheiten auf der Bau wider. Im Jahr 1983 erfand Peikko die ersten Stützenschuhe und entwickelte sie kontinuierlich weiter. Auch heute hat das Thema Potenzial, wie der neue Helka Stützenschuh beweist. Unter dem Motto „Simply strong“ werden die neuen Hulco Ankerbolzen präsentiert.  Eine weitere Neuentwicklung feiert erst auf der Messe ihre Premiere, so dass es weiter spannend bleibt.

Der unterzugsfreie Deltabeam Verbundträger, die erste versteckte Konsole von Peikko, wurde 1989 entwickelt. In der heutigen Konfiguration darf der Träger auf dem Messestand nicht fehlen. Er kann mit allen gängigen Deckensystemen kombiniert werden. Derzeit wird er insbesondere im angesagten Holz- und Holz-Beton-Verbundbau in Kombination mit schlanken Verbundstützen gerne verwendet. Abgerundet wird die Messepräsentation mit den Besista Zug- und Druckstabsystemen, einer eleganten Lösung zur Aussteifung von Tragwerken und Gebäuden.



CONTACT

Peikko Deutschland GmbH

Brinker Weg 15

34513 Waldeck/Germany

+49 5634 99470

www.peikko.de


Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2025 PEIKKO GROUP

Treffen Sie Peikko auf der BAU 2025 in München

Vom 13. bis 17. Januar präsentiert sich Peikko, ein weltweit führender Hersteller von Slim-Floor-Konstruktionen und Verbindungstechnik für den Fertigteil- und Ortbetonbau, auf der weltweit...

mehr
Ausgabe 05/2024

Innovation im Befestigungsbereich: Neuentwicklung – Vorstellung der Hulco-Ankerbolzen

Schraubverbindungen sind für ihre einfache und schnelle Montage bekannt. Sie bieten eine zuverlässige Lösung, die deutlich weniger Arbeiter vor Ort erfordert, da keine temporären Abstützungen bei...

mehr