MC-Forum

MC-Forum

Am 21. und 22. September 2010 trafen sich ca. 130 Betonfachleute aus aller Welt wieder in Bottrop. Eingeladen hatte das Unternehmen MC-Bauchemie. Erstmalig wurde die Bottroper Fachtagung in englischer Sprache gehalten.

Seit vielen Jahren hat sich das MC-Forum in der Betonwelt einen Namen gemacht. Weltweit - aber regional - bietet das Unternehmen seine Reihe „MC-Forum“ an. In diesem Jahr jedoch ging man einen deutlichen Schritt in Richtung Internationalisierung: Referenten und Gäste kamen aus der ganzen Welt. Alle Vorträge wurden in Englisch gehalten. Es war die erste Firmenveranstaltung zum Thema Beton internationaler Art. Deswegen reichten auch die bekannten Räumlichkeiten in der Firmenzentrale nicht mehr aus und man verlegte den Veranstaltungsort in ein Bottroper Hotel. 

Sehr herzliche Worte fand der...

Thematisch passende Artikel:

Bauindustrieverband NRW

Zu Gast bei der MC-Bauchemie

Rund 25 Unternehmer des Bau­industrieverbandes NRW besuchten Ende November die MC-Bauchemie in Bottrop. Sie informierten sich vor Ort über die Tätigkeitsfelder sowie das umfangreiche...

mehr
Ausgabe 11/2012 MC Bauchemie

Europäisches Beton- Symposium

Englisch, Russisch, Spanisch, Deutsch, Litauisch, Polnisch – vor dem Beginn der Veranstaltung „International Symposium. Innovative Concrete Technology“ füllte ein Sprachengemisch die Eingangshalle...

mehr
Ausgabe 12/2014 IAB Weimar gGmbH

IAB-Wissenschaftstage: Premiere gelungen

Erstmals nach der Fusion der Institute IFF und FITR zum IAB Weimar fanden in diesem Jahr die „IFF-Fachtagung“ und der „Rohrbau-Kongress“ gleichzeitig als „IAB-Wissenschaftstage“ statt. Unter...

mehr
Ausgabe 10/2013 MC Bauchemie

Brasilianische WM-Countdown-Uhren

Brasiliens Fußball-Idol Pelé weihte genau ein Jahr vor Beginn der FIFA Fußball-WM in Brasilien die offizielle Countdown-Uhr in Rio de Janeiro ein. Die vom Architekten Oscar Niemeyer gestaltete Uhr...

mehr
Ausgabe 08/2011 Der Innovation verpflichtet

50 Jahre MC-Bauchemie

Bei seiner nun präsentierten Installation, die sich auf zwei Wände verteilt und den Raum als visuelle Klammer strukturiert, hat Haypeter bewusst auf die Werkstoffe Beton und Epoxidharz aus dem...

mehr