Nachhaltigkeitszertifizierung

Beispiele für Gestaltungsspielräume im Fertigteilbau

Um die Nachhaltigkeit von Bauwerken bewerten zu können, gibt es verschiedene Zertifizierungssysteme, zum Beispiel: BREEAM (BRE Environmental Assessment Method – Britisches System), LEED („Leadership in Energy and Environmental Design“ – US-amerikanisches System), DGNB (Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen), BNB (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude).

Insbesondere die beiden zuletzt genannten in Deutschland entwickelten Systeme haben die Nachhaltigkeit von Bauwerken als komplexe Planungs- und Bauaufgabe etabliert. Vor allem in frühen Planungsphasen gilt es für den Bauherren,...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2014 FDB

Merkblatt zum nachhaltigen Bauen mit Fertigteilen

Nachhaltige Gebäude müssen zahlreichen ökologischen, ökonomischen und sozialen Ansprüchen gerecht werden und gleichzeitig eine hohe technische Qualität bieten. Das FDB-Merkblatt Nr. 10 zum...

mehr
Ausgabe 02/2014 Praxisgerechte Umsetzung

Umweltproduktdeklaration Beton –

Anlass Immer mehr Investoren legen Wert auf den Nachweis der Nachhaltigkeit ihres Gebäudes. In den dafür auch in Deutschland entwickelten Zertifizierungssystemen erfolgt eine ganzheitliche...

mehr
Ausgabe 11/2013 SIKA DEUTSCHLAND

Fachseminare zu WU- Bauwerken

Die Vortragsreihe „Come Together Bau & Praxis“ der Sika Deutschland GmbH wird fortgesetzt. Thema im Januar und Februar 2014: „WU-Bauwerke – Ein Leitfaden zur Planung und Ausführung“. Neben den...

mehr