Anforderungen an Ausgangsstoffe und Materialprüfung

Beton-3D-Druck

Das Interesse am digitalen Betonbau steigt rapide an und damit auch die Erwartungen an diese vielversprechende Technologie [1, 2]. Noch sind etliche Hürden zu nehmen, bevor der 3D-Druck mit Beton in die Baupraxis überführt werden kann. Eine der größten Herausforderungen ist die Erarbeitung einer praxistauglichen Vorgehensweise zur Festlegung, Einstellung und Prüfung der erforderlichen Materialeigenschaften von frischem und erhärtendem Beton.

Die Gestaltung der rheologischen Eigenschaften des druckbaren Betons ist ein sehr komplexer Vorgang mit zum Teil gegensätzlichen Anforderungen, resultierend aus den einzelnen Abschnitten des Produktionsprozesses [3]:

Problemloses Fördern des Betons an den Druckkopf. Dies soll im Industriemaßstab üblicherweise durch Pumpen geschehen. Daher muss die Pumpbarkeit des Frischbetons gewährleistet werden.

Problemlose Materialablage durch den Druckkopf. Entscheidend ist ein stetiges Austreten des Frischbetons aus der Düse genau mit dem vorgegebenen Materialaustrag (Volumen pro Zeiteinheit) durch die Düsenöffnung bei minimalem Energieverbrauch. Dies wird unter dem Begriff Extrudierbarkeit zusammengefasst.

Frühe Belastbarkeit des frisch abgelegten Betons durch darauffolgende Betonschichten zur Gewährleistung eines zügigen Baufortschritts. Die zunächst platzierten Filamente dürfen durch die Ablage neuer Filamente nach einem im Druckplan vorgegebenen Mindestzeitintervall keine signifikante Verformung erfahren. Diese Eigenschaft des Frischbetons, die Formstabilität unter zunehmender Last zu behalten, wird als Verbaubarkeit bezeichnet.

Die Abbildung zeigt die Relevanz der Pumpbarkeit, Extrudierbarkeit und Verbaubarkeit am Beispiel der an der TU Dresden entwickelten CONPrint3D-Technologie. Einschlägige Methoden der Materialcharakterisierung im Frischzustand sind zu durchdenken und neu zu definieren. Ähnlich wie bei der Überführung von selbstverdichtendem Beton in die Baupraxis müssen auch hier neue normative Regelungen entwickelt werden.

References / Literatur
[1] Mechtcherine, V., Nerella, V. N.: 3D-Druck mit Beton: Sachstand, Entwicklungstendenzen, Herausforderungen. Bautechnik, 95 (2018), Heft 4, 275-287.
[2] Mechtcherine, V., Nerella, V. N.: Integration der Bewehrung beim 3D-Druck mit Beton. Beton- und Stahlbetonbau 113 (2018), Heft 7, 496-504.
[3] Mechtcherine, V., Nerella, V. N.: Beton-3D-Druck durch selektive Ablage – Anforderungen an Frischbeton und Materialprüfung. Beton- und Stahlbetonbau (2019), Heft 1, in Druck.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2015 Imko

Bestimmung des Frischbeton-Wassergehaltes vor Ort

Ein neues, auf Radarwellen basierendes Messverfahren ermöglicht jetzt laut Anbieterangabe eine wichtige Anwendung in der Bauindustrie, die schnelle und präzise Bestimmung des Wassergehaltes eines...

mehr
Ausgabe 02/2016 Ein neuartiges Bemessungskonzept für Schalungssysteme

Frischbetondruck bei frei geformten Betonbauteilen –

In der modernen Architektur erfreuen sich Betonbauteile mit geneigter und/oder gekrümmter Oberfläche zunehmender Beliebtheit (Abb. 1). Im Ingenieurbau gehören derartige Betonbauwerke zum Stand der...

mehr
Ausgabe 02/2018 Digitaler Betonbau

Neues zum 3D-Druck mit Beton

Die Entwicklung digitaler Betondruckverfahren zur Herstellung von Betonbauteilen direkt auf der Baustelle oder im Fertigteilwerk ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Einführung des...

mehr
Ausgabe 02/2024

Ansatz zur digitalen Prozessregelung mit bildbasierter Frischbetonprüfung

Einleitung Die Anforderungen an Betonfertigteile oder Betonwaren werden heutzutage immer präziser formuliert. Neben der Druckfestigkeit ergeben sich Ansprüche u. a. an die geometrische Form (z. B....

mehr
Ausgabe 03/2020

Additive Fertigung im Betonbau – aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

Die Anwendung der additiven Fertigungsverfahren im Betonbau hat das Potenzial, die Standardtechnologien für die Herstellung von Betonbauteilen radikal zu verändern und der Betonbauweise erhebliche...

mehr