Beton-Pulverdruckverfahren

Das nächste Level

Bisweilen wurde Beton als kalt und wenig kreativ angesehen, jedoch dient dieser Werkstoff nicht mehr nur dazu, massive Bauten herzustellen, sondern wird mehrfach von Architekten sowie Künstlern als Blickfang eines Objektes genutzt. Durch die additive Fertigung und insbesondere infolge des 3D-Pulverdruckverfahrens (Abb.) ergeben sich nun noch weitreichendere Möglichkeiten der visuellen Gestaltung sowie der Topologieoptimierung von Betonstrukturen, um den jeweiligen Wunsch nach einem individuellen architektonischen Highlight gerecht werden zu können. Des Weiteren kann dieses Verfahren mit einer hohen Detailtreue der Betonkörper im Bereich des Denkmalschutzes bzw. der Restauration oder zur Darstellung neuer Produktentwicklungen eingesetzt werden.

Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Forschungsvorhaben zum Thema “Entwicklung eines angepassten, zementgebundenen Werkstoffs zum 3D-Drucken von Beton im Pulverdruckverfahren” wird derzeit an der Technischen Universität Kaiserslautern an einer Weiterentwicklung dieses innovativen Fertigungsverfahrens geforscht. U. a. beschäftigt sich das Fachgebiet Werkstoffe im Bauwesen im derzeit laufenden Forschungsvorhaben mit der Implementierung der bislang fehlenden Bewehrung solch 3D-gedruckter Tragwerksstrukturen. Die erfolgreiche Umsetzung dieses Vorhabens soll neben der bereits erreichten bauüblichen Betondruckfestigkeit zur signifikanten Steigerung der aufnehmbaren Zugfestigkeit biegebelasteter Tragwerkskonstruktionen führen. Infolge der Interaktion der Vorteile soll eine belastungsorientierte Konzeption eines neuen Tragwerksystems möglich sein.

Die Untersuchung dieser 3D-gedruckten Betonelemente – im Speziellen der Ausfüllungsgrad der nachträglichen, injizierten Bewehrung – erfolgt dabei anhand einer zerstörungsfreien Computertomografie-Analyse.

Ziel dieser innovativen Fertigung ist die Umsetzung von Betonbauteilen, die der vorherrschenden Belastungssituation angepasst werden sowie darüber hinaus dem Anspruch individueller Gestaltungswünsche des Architekten gerecht werden können.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2012

Software bei komplexen Betonstrukturen

Auf einem alten Industrie­grund­stück im Hafen von Aalborg (Dänemark) entsteht seit Juli 2010 das „Musikkens Hus“ aus der Feder der österreichischen Architekturfirma Coop Himmelb(l)au. Das...

mehr
Ausgabe 02/2017 Robotergestützte Spritztechnologie

Additive Fabrikation von Betonbauteilen

Die additive Fertigung hat sich in den vergangenen Jahren von den Ursprüngen des „Rapid Prototyping“ zu einer zukunftsweisenden Fertigungstechnologie entwickelt. In vielen Bereichen werden heute...

mehr
Ausgabe 06/2022

Klimaschutz und klimaangepasstes Bauen mit Betonbauteilen im Tiefbau

Das Bauen mit Beton steht seit Anbeginn der Klimadiskussionen in der medialen Kritik. Sein Anteil am weltweiten CO2-Ausstoß, prozess-bedingt aufgrund energieintensiver Zementherstellung, ist mit bis...

mehr
Ausgabe 03/2010 Rechteckige Tiefbauelemente

Beton-Rahmenelemente mit integrierter Dichtung

Die Erfolgsgeschichte der integrierten Dichtung begann in den 1980er-Jahren und hat weitere handfeste Gründe. Denn mit dem Einsatz dieser modernen Dichtsysteme wurden u.a. die folgenden...

mehr
Ausgabe 02/2021

Dauerhaftigkeit – Potenzial additiver Fertigung und Performance im Vergleich zu konventioneller Fertigung

Der Beton-3D-Druck stellt eine digitale Fertigungstechnologie dar, die der Bauindustrie zukünftig grundlegend neue Gestaltungsfreiheiten bietet. Alle 3D-Druck-Technologien führen im Unterschied zur...

mehr