Kritische Betrachtungen

Vergussbeton in der Praxis

Bestimmte Aufgaben im Betonbau, wie z.B. die Ergänzung von Beton in dünnen Schichten, lassen sich nur über extrem fließfähige Betone realisieren. Hierfür werden bereits seit längerem spezielle Vergussbetone eingesetzt. Typische Anwendungen hierfür sind das Ausfüllen von Fugen oder das Einbetonieren von Stützen in Köcherfundamente. Gegenüber Betonen nach EN 206-1/ DIN 1045-2 unterscheiden sich diese Vergussbetone insbesondere in der Konsistenz und in einem erhöhten Mehlkorngehalt. Daher bedürfen sie eigener bauaufsichtlicher Regelungen. Für die bereits seit langem gängigen Vergussbetone wurden...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2014 DBV

Tagung „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“

Die fachgerechte Planung, Beauftragung, Ausführung und Überwachung von Betoninstandsetzungsarbeiten setzt Kenntnisse der einschlägigen Regelwerke voraus. Neben den Produktnormen der Reihe DIN EN...

mehr
Ausgabe 03/2025

Klimaschonender Betonbau mit genormten Benchmarks – Die THG-Richtlinie des DAfStb

Das Bauwesen und insbesondere der Betonbau tragen aufgrund ihrer verwendeten Mengen und Treibhausgasemissionen, den sogenannten grauen Emissionen, wesentlich zum Klimawandel bei. Vor diesem...

mehr
Ausgabe 03/2014 Austrian Society for construction technology

Richtlinie: Instandsetzung von Bauten aus Beton und Stahlbeton

Durch die ständige Weiterentwicklung der Regelwerke, war es erforderlich, die Richtlinie der Österreichischen Bautechnik Vereinigung (öbv) zur „Erhaltung und Instandsetzung von Bauten aus Beton...

mehr
Ausgabe 02/2021

DAfStb-Richtlinie „Betonbauteile mit nichtmetallischer Bewehrung“

Entwicklungen im Bereich nichtmetallischer Bewehrungen zeichnen sich  sowohl in Deutschland mit dem C3-Projekt (z. B. [1]), mit Zulassungen und  mit Pilotprojekten, als auch in Europa mit der...

mehr