Biomasse basierte Konstruktionsleichtbetone – ein Weg zur CO2-neutralen Betonbauweise?

Gemäß Weltklimabericht werden die Klimaziele ohne CO2-Senken nicht erreicht. Als Folge ist absehbar, dass die Preise für CO2-Zertifikate deutlich steigen. So wird schon heute bei der Beschaffung von Frischbeton ein CO2- und Nachhaltigkeitszuschlag er-hoben wird. Daher hat die Bauwirtschaft in den kommenden Dekaden zum Ziel, Beton CO2-neutral zu produzieren.

Gemeinsam mit der Fa. Cemwood sucht das IWB nach Möglichkeiten und Potenzialen, mittels Carbon Capturing & Utilization (CCU) Kohlenstoff im Beton über die Lebensdauer des Bauwerks zu binden. Hierzu werden am IWB pflanzliche Feststoffe in möglichst großen Volumenanteilen als Substitut einzelner Gesteinskornfraktionen dem Frischbeton untergemischt. Mit der Erhärtung des Betons ist der gebundene Kohlenstoff dauerhaft im Betongefüge eingespeichert.

Je höher der Anteil des eingespeicherten gebundenen Kohlenstoffs ist, umso schneller wird der Beton der CO2-Neutralität zugeführt und kann ggf. CO2-negativ werden. Statt CO2 im Boden einzulagern, wird das Treibhausgas über den Einsatz von Holzpartikeln im Betonbauwerk fixiert. Ein CO2-neutraler Beton erfordert aber den Einsatz großer Mengen an Holzpartikel. Folglich wurden Alternativen zu Fichtenholz gesucht, die in großen Mengen verfügbar ist, um die heimischen Wälder zu schonen. Gewählt wurden
schnellwachsende Baumarten wie Birke und Paulowina (Kiriholz). Letzteres ist als Plantagenholz im Kurzumtrieb in Deutschland kultviert und lässt sich alle drei bis fünf Jahre ernten. Die beiden Verbundpartner suchen geeignete Betonzusammensetzungen, um einerseits eine robuste Verarbeitung des Frischbetons und andererseits eine hohe Performance für die Holzbetone zu erreichen. Dabei werden auch ökologische Bindemittelgemische mit minimiertem Klinkergehalt gesucht.

Im Vortrag werden der aktuelle Forschungsstand und die verfahrenstechnischen Schritte zur Herstellung eines homogenen Betongemisches vorgestellt, das sich der Festigkeitsklasse bis LC30/C37 zuordnen lässt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2024 FBF/68. BETONTAGE 2024

Transformation gestalten: Potenziale der Betonbauweise

Wer den Klimawandel positiv beeinflussen will, muss beim Bau ansetzen. Mehr als 25 % des weltweiten CO2-Ausstoßes und 40 % des Energieverbrauchs entfallen auf die Bauwirtschaft. Die Betonindustrie...

mehr
Ausgabe 05/2024 Tag 2: Mittwoch, 15. Mai 2024

Podium 5: Praxisgerechte Forschung für Beton

45 Low-carbon, resource-efficient concrete for precast elements – Workability and early strength CO2- und ressourceneffiziente Betone für Betonfertigteile und Betonwaren – Verarbeitbarkeit und...

mehr
Ausgabe 06/2022

Das Regelwerk für eine CO2-neutrale Betonbauweise – Die Roadmap des DAfStb mit Praxisbeispiel

Im Jahr 2021 wurde auf verschiedenen Ebenen im DAfStb darüber beraten, wie die Herausforderungen, die sich aus dem deutschen Klimaschutzgesetz und dem Grünen Deal der Europäischen Kommission...

mehr
Ausgabe 12/2015 Imko

Bestimmung des Frischbeton-Wassergehaltes vor Ort

Ein neues, auf Radarwellen basierendes Messverfahren ermöglicht jetzt laut Anbieterangabe eine wichtige Anwendung in der Bauindustrie, die schnelle und präzise Bestimmung des Wassergehaltes eines...

mehr
Ausgabe 05/2024

Potenziale nutzen – Betonzusatzmittel und ihr Beitrag zur Dekarbonisierung der Betonbauweise

Beton ist ein untrennbarer Bestandteil moderner Zivilisation, und seine Vielseitigkeit und Dauerhaftigkeit wird ihn auch in Zukunft zu einem zentralen Bestandteil der Weiterentwicklung unserer Städte...

mehr