Chancen und Herausforderungen in der Wertschöpfungskette Bau – Ein Einblick in die Forschung

Der Bausektor nimmt eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der gesetzten nationalen Nachhaltigkeitsziele ein. Bei der Implementierung nachhaltiger und zirkulärer Prinzipien werden Unternehmen mit diversen Herausforderungen, aber auch Chancen konfrontiert. Einerseits steigt durch verschärfende legislative Rahmenbedingungen und steigende Nachweispflichten der Implementierungsdruck auf sämtliche Stakeholder. Geringe Digitalisierungsgrade, unzureichende Wissensstände, Wissensverluste entlang des Lebenszyklus baulicher Anlagen und der vorherrschende Fachkräftemangel erschweren die Umsetzung einer zirkulären Wertschöpfung. Des Weiteren sind Implementierungsmaßnahmen im Kontext der Nachhaltigkeit häufig mit hohen Anfangsinvestitionen verbunden, die ein zusätzliches unternehmerisches Risiko darstellen können. Auf der anderen Seite offeriert die Implementierung der Nachhaltigkeit aber auch die Möglichkeit, einen signifikanten Beitrag zu aktuellen gesellschaftlichen und politischen Zielen zu leisten. Darüber hinaus bergen nachhaltige und zirkuläre Prinzipien wirtschaftliche Anreize durch eine mittel- bis langfristige Kostenreduktion und die Generierung neuer Einnahmequellen. Neue zirkuläre Geschäftsmodelle ermöglichen neben der Erweiterung der eigenen Wertschöpfungsaktivitäten eine stärkere Wertschöpfungsketten-Resilienz sowie den intensiveren Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen. Zum Abbau der beschriebenen Herausforderungen und einem stärkeren Wissensaufbau zur Nutzung der skizzierten Chancen bedarf es u.a. einer Intensivierung der F&E-Aktivitäten. Der Lehrstuhl und das Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen erforscht im Rahmen zahlreicher nationaler Forschungsprojekte (Abb. 1) maßgeschneiderte lösungsorientierte Ansätze für relevante Stakeholder über die gesamte Wertschöpfungskette Bau im Kontext der Nachhaltigkeit und des zirkulären Bauens, von denen repräsentative Beispiele im Rahmen der Präsentation vorgestellt und diskutiert werden sollen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2025

Nachhaltigkeit im Leichtbetonbau

Nachhaltigkeit und Klimaschutz gewinnen im Bauwesen zunehmend an Bedeutung und nehmen mittlerweile eine Schlüsselrolle insbesondere bei der Produktentwicklung ein. Angesichts des Klimawandels,...

mehr
Ausgabe 06/2023 Tag 3: Donnerstag, 22. Juni 2023

Plenum 3: Zukunftstag Bauwirtschaft – Nachhaltigkeit, Architektur, Bauprojekte

73 „Fabrik Office” in Munich – Cradle to Cradle thought through from the beginning “Fabrik Office” in München – Cradle to Cradle von Beginn angedacht Dipl.-Ing (FH) Steffen Schönfeld   74...

mehr
Ausgabe 02/2020 BIM im Tiefbau

Herausforderungen und Chancen einer zentralen lebenszyklusübergreifenden Datenbasis

Beim Building Information Modeling (BIM) werden relevante Daten eines Bauwerkes direkt digital in der Planungs- und Bauphase erzeugt und erfasst sowie ein virtuelles Bauwerksmodell erstellt und dieses...

mehr
Ausgabe 05/2024 COMPOSITES UNITED/CU BAU

Revolutionäre Chancen mit faserverstärktem Leichtbau

Die Bauindustrie steht vor immensen Herausforderungen, darunter die Notwendigkeit, Emissionen zu reduzieren und Ressourcen effizienter zu nutzen. Eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung dieser...

mehr
Ausgabe 03/2025 RIB PREFAB

Die Wertschöpfung von Fertigteilprodukten mit digitalen Lösungen ermitteln

Peter Gross Bau, mit Stammhaus im saarländischen St. Ingbert, gilt seit rund 140 Jahren als etabliertes Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette Bau. In allen Sparten des Hoch- und Tiefbaus und...

mehr