MBK MASCHINENBAU

Flexible Automatisierung für die Herstellung von Bewehrungselementen

Industrieroboter haben sich bereits seit Jahren als bewährte Lösung zur Automatisierung von Schweißprozessen etabliert. Sie bieten eine hohe Geschwindigkeit und Präzision, was zu einer verbesserten Schweißqualität führt. Ein weiterer Vorteil von Industrierobotern ist ihre Fähigkeit, schwere und unhandliche Teile zu handhaben. Jedoch erfordern diese Roboter hohe Investitionskosten und umfangreiche Programmierkenntnisse. Daher sind sie oft zu komplex für die Produktion kleiner Losgrößen, den Einsatz in kleineren und mittelständischen Unternehmen oder Spezialanwendungen wie das Schweißen von Bewehrungen.

Im Vergleich dazu sind Schweiß-Cobots deutlich einfacher zu programmieren. Ihre geringeren Investitionskosten ermöglichen eine schnelle Amortisation, was sie besonders für kleinere Fertigungsbetriebe attraktiv macht. Ein Nachteil von Standard Schweiß-Cobots im Vergleich zu Industrierobotern ist jedoch oft der begrenzte Aktionsradius und Arbeitsbereich. Mit dem neuen mbk Schweiß-Cobot gehört dieser Nachteil allerdings der Vergangenheit an.

Das Modell DSM-L (Line) wurde speziell für die Herstellung langer Bewehrungselemente entwickelt und eignet sich für eine breite Zielgruppe – von kleinen Stahlbetrieben bis hin zu Betonfertigteilwerken. „Die DSM-L kann Bauteile bis zu einer Länge von acht Metern Länge bearbeiten, was bisher nur mit Industrierobotern möglich war. Damit bieten wir eine am Markt einzigartige Lösung“, so Mario Pfender, Geschäftsführer von mbk. Der Cobot fährt auf einer 8 m langen Linearachse und deckt so den gesamten Arbeitsbereich ab. Neben dem Roboter bewegen sich auch die Schweißstromquelle, die Drahtversorgung, die Schweißrauchabsaugung und die Brennerreinigungsstation mit. Der integrierte 3D-Schweißtisch hat eine beeindruckende Größe von 8.400 x 1.395 mm.

 

Maximale Sicherheit bei voller Leistung

Sicherheit steht bei mbk an oberster Stelle. Rund um die Schweißzelle schützen Schweißerschutzwände den Bediener vor Lichtbögen und Augenschäden. Laserscanner überwachen den Arbeitsraum und sorgen dafür, dass der Cobot sofort stoppt, falls sich ein Bediener zu nah an den Arbeitsbereich begibt.

 

Einfache Bedienung und flexible Programmierung:

Der mbk Cobot besticht durch seine benutzerfreundliche Bedienoberfläche. Die Software wurde speziell für den Cobot und den Schweißprozess entwickelt und optimiert. Der Multifunktionsgriff dient als Schnittstelle zwischen Roboter und Bediener. Beim sogenannten „Teachen“ wird der Schweißbrenner manuell zu den gewünschten Schweißpunkten bewegt.

 

Effizientes Arbeiten im Pendelbetrieb

Ein weiteres Highlight des mbk Cobots DSM-L ist sein spezieller Aufbau, der ein effizientes Arbeiten im Pendelbetrieb ermöglicht. Der Arbeitsraum kann durch eine Trennwand in zwei Bereiche unterteilt werden. Diese Anordnung schafft Raum für zwei Arbeitsplätze, sodass der Bediener auf der einen Seite Werkstücke rüsten oder umspannen kann, während der Cobot auf der anderen Seite bereits schweißt. Das erhöht die Produktivität erheblich.

Schweißen ist eine anspruchsvolle, körperlich anstrengende Tätigkeit, die ein hohes Maß an Konzentration erfordert. Der Cobot entlastet die Mitarbeiter von ermüdenden Routinetätigkeiten und reduziert gleichzeitig die körperliche Belastung. Ein optionaler Ein-Achs-Manipulator mit Gegenlager ermöglicht das präzise Positionieren von Werkstücken bis zu 2.000 kg in der optimalen Schweißlage, wodurch das umständliche Umspannen entfällt. Die Manipulator- und Roboterachsen arbeiten simultan, was zu einer höheren Effizienz und Geschwindigkeit beim Schweißen führt. Das Ergebnis sind exakte Schweißpunkte mit konstant hoher Qualität.

 

Weitere Modelle und Ausführungen

Neben der DSM-L gibt es noch die Modelle DSM-H (House) und DSM-T (Table), die jeweils auf kleinere Bauteilabmessungen und deren spezifische Anforderungen und Anwendungen abgestimmt sind.

CONTACT

mbk Maschinenbau GmbH

Friedrich-List-Str. 19

88353 Kisslegg/Germany

+49 7563 9131-0

www.mbk-kisslegg.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2024 MBK MASCHINENBAU

Automatisierungsoffensive bei mbk trägt bereits Früchte

Im Jahre 1961 begann Georg Pfender mit einer kleinen mechanischen Dreherei und legte den Grundstein für die heutige mbk Maschinenbau. Als etwas später in den 1960er Jahren in Deutschland das...

mehr
Ausgabe 01/2025 EVG

Neue Schweißanlage bei Mega Holding in Georgien erfolgreich in Betrieb genommen

Der in der Nähe von Tiflis im kaukasischen Georgien beheimatete Marktführer für die Herstellung einer breiten Palette von Betonfertigteilen, hat die neu entwickelte Schweißanlage ERM-ECO des...

mehr
Ausgabe 12/2024 MBK MASCHINENBAU

Difer Impianti wird Teil der mbk Gruppe

Die mbk Unternehmensgruppe wächst und integriert den italienischen Bohrpfahlschweißmaschinen-Hersteller Difer Impianti. 2007 von Leo Ferrari gegründet, spezialisierte sich das Unternehmen auf die...

mehr
Ausgabe 02/2021 MBK MASCHINENBAU

Automatisierung ist die Zukunft für die Betonrohrindustrie

Es geht immer nur darum, diesen einen Schritt weiter zu sein; Lösungen bereits parat zu haben, wenn ein Markt signalisiert, dass die Zeit etwas Neues fordert. Mit der BSM hat mbk eine innovative...

mehr
Ausgabe 04/2025 MAX EUROPE

Automatisierung beim Binden von Bewehrungsstäben in Betonfertigteilwerken

Max Co. Ltd. arbeitet derzeit an der Entwicklung einer Bindemaschine für Bewehrungsstäbe zur weiteren Automatisierung von Fertigungsanlagen in Betonfertigteilwerken. Normalerweise erfolgt das Binden...

mehr