Innovative Systembauteile zur energetischen
Optimierung

Beton ist bekannt für seine gute Druckfestigkeit, wofür er seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt wird. Das Material besitzt darüber hinaus weitere positive Eigenschaften wie eine gute Wärmeleitfähigkeit (2,1 W/m × K) und Wärmespeicherkapazität (880 J/kg × K). Diese gilt es bei den sowieso vorhandenen Bauteilen zu nutzen. Ein Betonbauteil steht uns in Zukunft zur Verfügung, um erneuerbare Energie einzusammeln und zu speichern. Diese wertvolle Kombination, gleichzeitig Energie zu absorbieren und zu speichern, erweist sich bei der heutigen Energieversorgung von Gebäuden mit erneuerbarer Energie als wegweisend. Es geht darum, auf die gespeicherte Wärmeenergie zurückzugreifen, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht (Dunkelflaute). Der Baustoff Beton gilt als idealer Wärmespeicher.

Diese Eigenschaften von Beton lassen sich anschaulich anhand der Messungen an einem Betondach erläutern (Abb. 1). Hinter einer vorgesetzten Glasscheibe erzeugt die Strahlung eine deutlich über der Außenluft liegende Temperatur. Die Betonoberfläche absorbiert die warme Luft und erwärmt sich zeitlich verzögert. Die Temperatur dringt in den Betonquerschnitt ein und erwärmt mit Verzögerung die Betonmasse. Wenn die Oberflächentemperatur bereits abnimmt, hat der Kern im Querschnitt seine maximale Temperatur erreicht. Mit abnehmender Außenluft am Abend und in der Nacht (≤ 5°C) kann der Betonmasse weiterhin eine Energie entnommen werden (≥ 20°C). Eine gleichmäßige Versorgung des Gebäudes auch in den Abendstunden ist sichergestellt. Die Betonplatte wirkt als Absorber zur Aufnahme der erneuerbaren Energie und zugleich als Wärmespeicher.

Betonwände funktionieren analog und teilweise mit höheren Leistungen. Im Frühjahr und Herbst zeigt die Wand gegenüber der Dachfläche höhere Leistungen. Die zu dieser Jahreszeit tief stehende Sonne erzielt bei der Wand höhere Temperaturen.

Ein analoges Verhalten findet sich bei Bodenplatten als Absorber und Speicher wieder. Bei diesem Bauteil wird die Wärmeenergie gleichmäßig aus dem Erdreich entnommen und gespeichert.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2021

Konzepte für ein energieautarkes Gebäude mit Fertigteilen in Modulbauweise

Die zukünftige Bauweise muss sich orientieren an einer Vielzahl von Kriterien wie dem industrialisierten schnellen Bauen, der Verwendung von RC-Material und der Notwendigkeit eines...

mehr
Ausgabe 12/2008 Products

Kunststoffmantel verhindert Kontakt zwischen Beton und Glas

Neue Gestaltungsmöglichkeiten durch weltweit patentierte Glasgranulate

Das Besondere an den Glasgranulaten ist eine Art Kunststoffmantel. Er verhindert, dass Glas und Beton miteinander in Kontakt kommen und reagieren könnten. Entwickelt wurden die Glasgranulate von der...

mehr
Ausgabe 10/2016

Selbstverdichtender Beton für massige Bauteile

1 Einleitung Die bei der Erhärtungsreaktion des Zements freiwerdende Hydratationswärme kann vor allem in massigen Betonbauteilen zu einem beträchtlichen Temperaturanstieg führen. Die infolge der...

mehr
Ausgabe 09/2015 Innogration

Energieeffizient mit vorgefertigter Deckenkonstruktion

Mitten in den Weinbergen am Fluss Mosel steht der Neubau des Institut Heidger in der Ortschaft Osann Monzel. Das neue Gebäude des international anerkannten Instituts für Qualitätsmanagement und...

mehr
Ausgabe 11/2020

Strategien zur Erhöhung des Feuerwiderstandes von Bauwerken aus hochfestem Beton

Die Widerstandsfähigkeit ist ein entscheidender Parameter für Bauwerke, die zur lebenswichtigen Infrastruktur gehören. Betonbauten weisen eine hohe Belastbarkeit im Sinne der Sicherheit,...

mehr