x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2015 Anwendungspotenziale für Industrie- und Labormöbelsysteme

UHPC – ein Hochleistungswerkstoff für filigrane Strukturen

Ultrahochfester Beton (UHFB) entstand durch neue Entwicklungen in der Betontechnologie, hauptsächlich Hochleistungsfließmittel und die Möglichkeit der Packungsdichteoptimierung im Feinkornbereich....

mehr
Ausgabe 07/2011 Internationales Feuerfestkolloquium Aachen

„Fertigungspartner Feuerfestindustrie für UHPC?“

Bauteile aus ultrahochfestem Beton UHPC (Ultra High Performance Concrete) benötigen in ihrem Fertigungsverlauf eine Wärmebehandlung, z. B. 2 Tage bei 90 °C. Die Beton-Fertigteilhersteller sind...

mehr
Ausgabe 02/2018 Beton statt Stahl

UHPC Beton im Maschinenbau

Maschinenbetten und -gestelle werden vorwiegend aus Stahlschweißkonstruktion, aus Grauguss oder aus Naturhartgestein gefertigt. Aufgrund technischer und wirtschaftlicher Vorteile hat sich seit den...

mehr
Ausgabe 02/2015 Neue Erkenntnisse und Berechnungsverfahren

Kriechen und Schwinden von ultrahochfestem Beton (UHPC)

Infolge ihrer hohen Festigkeit und Dauerhaftigkeit sind mit ultrahochfesten Betonen innovative und besonders exponierte Bauwerke realisierbar. Bei deren statisch-konstruktiver Bemessung muss...

mehr
Ausgabe 02/2021

Nachhaltige und ökologische Ultra-Hochleistungsbetone – Widerspruch oder Perspektive?

Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit sind die aktuellen globalen Ziele. Die Verbesserung der CO2-Bilanzen von Zementen und Betonen stehen im Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen. Aus der...

mehr