Ultradünne farbige Fassadenelemente aus UHPC

Im Jahr 2020 erhielten wir eine Anfrage zur Beteiligung am Fassaden-bauprojekt für das Sportzentrum der Vytautas-Magnus-Universität. Das Sportzentrum ist nach Valdas Adamkus benannt, dem ehemaligen litauischen Präsidenten und Ehrendoktor der Universität, der sich selbst sehr für den Sport einsetzte.

Für die Fassade waren glasfaserbewehrte Betonelemente vorgesehen,
doch konnten wir eine kostengünstige und dabei ansprechendere und dauerhaftere Alternative anbieten: faserbewehrte UHPC-Platten in verschiedenen Abmessungen – bis zu 1.400 mm breit, 3.100 mm hoch und 20 mm dick. Als Basis für den UHPC diente Dyckerhoff Nanodur Compound 5941 weiß.

Die Architekten entwarfen zwei Arten von Fassadenbauteilen: 770 m² hellgraue Elemente für den Hauptfassadenbereich und weitere ca. 60 m² für den Eingangsbereich in einem warmen, kontrastierenden Farbton, der dem Gebäude Definition und Dimension verleiht.

Die Elemente wurden unter Zugabe von braunen, roten und gelben Pigmenten betoniert. So konnte eine Farbgebung erzeugt werden, die dem natürlichen Erscheinungsbild rostigen Stahls nahekommt. Um den Kontrast und das einzigartige Aussehen zu verstärken, haben wir uns für eine alte Betonbeiztechnik entschieden, bei der der ausgehärtete
Beton mit einer verdünnten Lösung aus Salzsäure und Wasser, vermischt mit Eisensalzen, nachbehandelt wird. Dadurch entsteht ein natürlich wirkendes Farbmuster mit verschiedenen Brauntönen. Die Beize setzt eine chemische Reaktion in Gang, indem sie in die Betonoberfläche
eindringt und mit dem im Beton enthaltenen Calciumhydroxid reagiert.
Dabei bilden sich Eisenoxide, die nachfolgend zu einem dauerhaften Bestandteil der Betonoberfläche werden. Die Beize wurde im NiederdruckSprühverfahren aufgetragen, und dieser Vorgang wurde mehrmals wiederholt, um eine intensivere Farbgebung zu erzielen. Das resultierende
Muster ist chaotisch, und jedes einzelne Element zeigt eine ganz individuelle Optik. Um die Zufälligkeit der Farbvariationen zu erhöhen, haben wir die Elemente mit einer Mischung aus Sand und trockenen Eisensalzen (hauptsächlich Eisensulfat) bestreut. Rückstände wurden durch Hochdruckreinigung mit Wasser entfernt und anschließend mit verdünnter Ammoniaklösung gespült und neutralisiert. Danach wurden zwei Schichten Versiegelung aufgetragen, um die Dauerhaftigkeit zu erhöhen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2023 DYCKERHOFF

Großformatige UHPC-Fassadenelemente für litauisches Universitätssportzentrum

In Kaunas befindet sich das größte Universitätssportzentrum Litauens. Es ist Teil der Vytautas-Magnus-Universität und wurde nach Valdas Adamkus benannt, dem ehemaligen litauischen Präsidenten und...

mehr
Ausgabe 07/2011 Internationales Feuerfestkolloquium Aachen

„Fertigungspartner Feuerfestindustrie für UHPC?“

Bauteile aus ultrahochfestem Beton UHPC (Ultra High Performance Concrete) benötigen in ihrem Fertigungsverlauf eine Wärmebehandlung, z. B. 2 Tage bei 90 °C. Die Beton-Fertigteilhersteller sind...

mehr
Ausgabe 06/2023 Tag 2: Mittwoch, 21. Juni 2023

Podium 8: Betonwerkstein

67 Sustainable and low-carbon cast stone Nachhaltiger und CO2-reduzierter Betonwerkstein Dipl.-Bau-Ing. Stefan Heeß   68 Ultra-thin colored façade elements made of UHPC Ultradünne farbige...

mehr
Ausgabe 09/2009 Prof. Joost Walraven

Ernennung zum Ehrendoktor der Universität Kassel

Joost Walraven hat seine wissenschaftlichen Erkenntnisse in mehr als 350 Veröffentlichungen der Fachwelt zur Verfügung gestellt. Besonders hervorzuheben sind seine Arbeiten zum Verhalten von...

mehr
Ausgabe 02/2016 Neue Chancen für Fertigteile

Entwicklung geräuschmindernder Fahrbahnbeläge aus ­Beton durch Verwendung von Fertigteilen aus UHPC

Die Lärmbelästigung übersteigt heutzutage bei rund 20 % der Bevölkerung in der EU 65 dB(A), wobei der Lärm zu 90 % durch Straßenverkehr verursacht wird [1]. In Deutschland sind circa...

mehr