Neustark sichert sich Wachstumsfinanzierung für die Expansion ihrer Lösung zur CO2-Entfernung

Figure: Neustark

Figure: Neustark
Neustark, eine in der Schweiz ansässige Anbieterin von Carbon Removal, hat in einer Finanzierungsrunde 69 Millionen US-Dollar aufgebracht; dies untermauert deren rasante Skalierung auf dem Markt für CO2-Entfernung (Carbon Removal, „CDR“). Die Wachstumsfinanzierungsrunde wurde von Decarbonization Partners, einer Partnerschaft zwischen BlackRock und Temasek, angeführt. Die Investition wird neustarks kontinuierlichen Wachstumskurs stärken und das Unternehmen dabei unterstützen, im Jahr 2030 eine Million Tonnen CO2 dauerhaft aus der Luft zu entfernen.



Neue Investoren

Blume Equity, ein Wachstumsinvestor für Climate-Tech, beteiligte sich ebenfalls an der Runde. Die neuen Investoren ergänzen die bestehenden Investoren von neustark, die alle ihre Unterstützung fortsetzen: Holcim, Siemens Financial Services, Verve Ventures und ACE Ventures. Darüber hinaus hat sich die UBS mit einer Fremdfinanzierung an der Runde beteiligt. Mit Holcim hat neustark ausserdem eine strategische Zusammenarbeit, um ihre Technologie zur CO2-Entfernung weltweit an Holcim-Standorten auszurollen; so können die Partner kreislauffähige und emissionsarme Baulösungen ermöglichen.


Dauerhafte Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre

Die Schweizer Carbon-Removal-Spezialistin hat eine IP-geschützte Technologie entwickelt, welche die dauerhafte Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre ermöglicht, indem sie CO2 an der Quelle abscheidet und es dann in einem Mineralisierungsprozess in mineralischen Abfallströmen wie Abbruchbeton bindet. 


Beschleunigten Mineralisierungsprozess

Die neustark-Lösung sieht folgendermassen aus: An den Biogasanlagen von Partnern wird biogenes CO2 abgefangen, verflüssigt und zu nahe gelegenen Anlagen von Baustoffrecyclern transportiert. Dort wird das Kohlendioxid in Abbruchgranulat aus abgerissenen Gebäuden oder anderen mineralischen Abfällen wie Schlacken oder Betonrestwasser gebunden. Die Technologie von neustark löst einen beschleunigten Mineralisierungsprozess aus, der das CO2 dauerhaft an die Poren und die Oberfläche des Granulats bindet. Das carbonatisierte, recycelte Granulat kann dann für den Strassenbau oder zur Herstellung neuer Recycling-Baustoffe verwendet werden. Der Mineralisierungsprozess speichert das CO2 für Hunderttausende von Jahren, und das Risiko einer Umkehrung ist nachweislich vernachlässigbar.


Abbruchbeton als Kohlenstoffsenke

"Wir verwandeln den weltweit grössten Abfallstrom – Abbruchbeton – in eine Kohlenstoffsenke. Seit letztem Jahr setzen wir unsere einzigartige Technologie bereits an 19 Standorten ein. Diese Wachstumsfinanzierung führt uns in die nächste spannende Phase und wird uns dabei helfen, unseren Impact in ganz Europa weiter zu steigern, neue Märkte in Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum zu erschliessen und weitere Lösungen zu entwickeln, um noch mehr CO2 in mineralischen Abfallströmen zu speichern", sagt Johannes Tiefenthaler, Co-CEO und Mitgründer von neustark.

Er führt fort: "Der Carbon-Removal-Markt erfährt gerade ein starkes Wachstum, angetrieben durch hochwertige und dauerhafte Lösungen zur Kohlenstoffentfernung und eine steigende Nachfrage nach verifizierten CDR-Zertifikaten. Trotzdem müssen wir die CO2-Entfernung exponentiell beschleunigen, wenn wir das Netto-Null-Ziel bis 2050 erreichen wollen. Dies wird nur durch den globalen Einsatz hochskalierbarer, messbarer und wirtschaftlich tragfähiger Lösungen zur CO2-Entfernung im Umfang von Millionen von Tonnen pro Jahr möglich sein."


19 Anlagen zur CO2-Abscheidung

Zusammen mit Baustoffrecycling-Partnern hat neustark derzeit 19 Anlagen zur CO2-Abscheidung und -Speicherung in der Schweiz, Österreich, Liechtenstein und Deutschland in Betrieb. Vierzig weitere Anlagen sind derzeit in ganz Europa im Bau; darüber hinaus gibt es eine Vielzahl weiterer Projekte in der Pipeline.

Neustark hat bis heute fast 120.000 Tonnen CO2-Entfernungszertifikate verkauft und ist damit eines der am schnellst wachsenden Unternehmen für Kohlenstoffentfernung in Europa mit Kunden wie Microsoft, UBS und NextGen. Alle Projekte von neustark sind nach dem Gold Standard zertifiziert, um eine glaubwürdige Bewertung durch Dritte und Transparenz in Bezug auf die CO2-Entfernungsleistung zu gewährleisten. 


Netzwerk und der Expertise

Nun wird neustark von der globalen Plattform und Reichweite von Decarbonization Partners profitieren, einschliesslich des Zugangs zu Unternehmen und Investoren in Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum sowie deren Spezialisten für Dekarbonisierung. Weiter kann neustark auf das umfassende Netzwerk und der Expertise von Blume Equity bei der Skalierung revolutionärer Climate-Tech-Unternehmen aus Europa zählen. Durch die Partnerschaft mit Investoren, die allesamt über umfangreiche Technologie-Investitionsportfolios verfügen, wird neustark ihr Team erweitern und ihr Angebot weiterentwickeln, um die steigende globale Nachfrage nach CDR zu decken.

Meghan Sharp, Global Head & Chief Investment Officer von Decarbonization Partners, erläutert: "Die Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung ist eine unserer Investitionsschwerpunkte. In neustark haben wir den perfekten Partner gefunden, um die CCUS- und Carbon-Removal-Industrie – und letztlich die Dekarbonisierung insgesamt – in den kommenden Jahren zu voranzuteiben. Neustark hilft Unternehmen bei der Einbettung von CO2-Entfernung in ihre Klimastrategien, um ihre schwer abbaubaren Emissionen zu adressieren – und trägt mit ihrer Technologie zudem zur Dekarbonisierung der Bauindustrie bei."

Weiter fügt sie hinzu: "Mit ihrem einzigartigen Geschäftsmodell, das zwei bestehende Industrien nahtlos ineinander integriert, ohne deren tägliche Abläufe zu stören, hat sich neustark als eine der weltweit führenden Anbietern von hochqualitativem und dauerhaftem Carbon Removal etabliert – und das mit einer Lösung, die bereits heute CO2 aus der Atmosphäre entfernt."



CONTACT

Neustark AG

Freiburgstrasse 251

3018 Bern/Switzerland

www.neustark.com




Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2024

Erfolgsgeschichte: bisher über 750 Tonnen CO2 aus der Atmosphäre entfernt

In der letzten BFT-Ausgabe des Jahres 2023 starteten wir bekanntlich mit unserer neuen Rubrik „GREEN CHALLENGE“, u. a. mit einem Interview des CEO vom Schweizer Scale-up Neustark, Dr. Johannes...

mehr
Ausgabe 12/2023 NEUSTARK

Interview: „Unsere Vision: Im Jahr 2030 eine Million Tonnen CO₂ permanent entfernen“

Wie bereits mehrfach angekündigt, liebe Leserinnen und Leser, rufen wir mit dieser Ihnen vorliegenden BFT-Ausgabe 12/2023 unsere neue Rubrik „GREEN CHALLENGE“ ins Leben. Den Startschuss bildet...

mehr
Ausgabe 05/2024

Beton als CO2-Senke

Betonkonstruktionen sind mit einer Lebensdauer von bis zu hundert Jahren zwar überdurchschnittlich langlebig. Sie sind jedoch durch das energieintensive Herstellungsverfahren des Zements und die...

mehr
Ausgabe 12/2023 CARSTORCON

Mittels Negativ-Emissions-Technologie 5.000 m³ Klima-beton realisiert

CarStorCon Technologies hat 5.000 m³ Klima-Beton realisiert und damit eindrucksvoll verdeutlicht, dass aktiver Klimaschutz und wegweisende Materialinnovation bereits Realität sind. Durch die...

mehr

5000 m³ Klima-Beton: Aktiver Klimaschutz und Materialinnovation

CarStorCon Technologies hat 5000 m³ Klima-Beton realisiert und damit eindrucksvoll verdeutlicht, dass aktiver Klimaschutz und wegweisende Materialinnovation bereits Realität sind. Durch die...

mehr