Additive Fertigungsverfahren verfügen aufgrund der ausgeprägten Designfreiheit in Kombination mit höchster Präzision sowie des hohen Automatisierungsgrades über das Potenzial zur Schlüsseltechnologie...
Die Sicherung urbaner Räume gehört zu den wichtigsten städtischen Aufgaben und wird bevorzugt mit mobilen Fahrzeugsperren, die oft festungsähnlich anmuten, realisiert. Wie urbane Sicherheit und...
Schnell und ressourceneffizient zu bauen, ist eine Herausforderung unserer Zeit. Störungen der Infrastruktur und CO2 Emissionen infolge von Bautätigkeit sind zwingend zu minimieren. Im durch die...
Die aus dem Industriebau bekannten Vorteile des Betonfertigteilbaus lassen sich auch im Hochhausbau erfolgreich nutzen. Durchgeführte Bauvorhaben wie die „Tanzenden Türme“ in Hamburg oder der...
Konventionell bewehren ist aufwendig und zeitintensiv. Bei Stahlfaserbeton entfällt dieser Prozessschritt. Jedoch werden Fasern in der Regel nicht als alleinige statische Bewehrung genutzt, sondern...
Stahlfaserbetone haben durch den Wegfall lohn- und zeitintensiver Bewehrungsarbeiten ein enormes Potenzial. Darüber hinaus bieten Stahlfaserbetone exzellente mechanische Eigenschaften, wie u. a. den...
Frischbetonverbundsysteme (FBVS oder FBV-Systeme) werden als ergänzende bzw. vorbeugende Abdichtungsmaßnahme bei WU-Bauwerken eingesetzt. Sie können vor allem bei geometrisch komplexen,...
Das bestehende Wissen zum Verbundverhalten bei Stahlbeton ist nicht direkt auf Textilbeton übertragbar. Der Verbund zwischen der Textilbewehrung und der umgebenden Matrix ist abhängig von...
Das Bauen mit Beton ressourcenschonender und klimafreundlicher zu gestalten, gehört zu den wichtigsten Zielen im Bauwesen. Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1542 „Leicht Bauen mit Beton“ wurden...
Am 14./15. Juli 2021 hat ein Hochwasserereignis große Schäden im Kreis Ahrweiler im nördlichen Rheinland-Pfalz verursacht. Tragisch ist vor allem, dass 134 Tote zu beklagen sind. Das Ausmaß der...